Ehrentafel-Spange der Deutschen Kriegsmarine im EtuiAus Tombakblech hohl geprägte und gut vergoldete Bandauflage mit polierten Kanten. Rückseitig vier aufgelötete, runde Drahtsplinte (kleine Nägel), die, auf dem Originalband jeweils im 45° Winkel verbogen, als Befestigung dienen. Das Band im ungetragenen Originalzustand mit der Länge von 29,5 cm und zackig geschnittenen Enden. Breite 26 mm. Gewicht mit Band 6,4 g. Auf dunkelblauer Sprühfilz-Auflage im schwarzen (Halb-) Verleihungsetui, bezogen mit Papier-Lederimitat und umlaufender Zierlinie auf dem Deckel. Dieser rückseitig mit (nur Marine) zwei eisernen, viergliedrigen Scharnieren befestigt. Auf der weißen Papierabdeckung der Auflage und im Band Reste (Rost) der Stecknadel zur Befestigung des Bandes zu erkennen. Prachtexemplar in ungetragenem Zustand wie zu Kriegsende im Schloss Kleßheim, dem letzten Sitz der Ordenskanzlei, verwahrt und von US-amerikanischen Soldaten erbeutet. Zustand: I
A roll of honour clasp of the German military navy in its presentation case The hollow-cast ribbon appliqué made of well gilded sheet tombac with polished edges. Four round wire splint pins (small nails) soldered on the back to serve as attachments, each bent to an angle of 45 degrees on the original ribbon. The ribbon in unworn, original condition, measuring 29.5 cm long, the ends pinked. Width 26 mm. Weight including ribbon 6.4 g. On a dark blue spray felt insert in the black (half) presentation case, covered in imitation leather paper and with a continuous linear ornament on the lid. This attached on the back with two four-part iron hinges (navy only). Traces of the attachment pin (rust) still discernible on the white paper cover of the insert and on the ribbon. Splendid example in unworn condition as stored in Schloss Kleßheim at the end of the war, the final seat of the imperial German medal office, and seized by American soldiers. Condition: I