Ein Paar bedeutende silberne Dornleuchter im gotischen Stil, deutsch um 1860 Silber, teilvergoldet. Mehrteilig gearbeitete Dornleuchter in gestifteter und teils gelöteter Konstruktion, Fuß, Schaft und Tropfschale mit einer eisernen Gewindestange verbunden. Sechspassige Standfüße auf vollplastischen Löwenfiguren ruhend. Dazwischen sitzende Engelsfiguren mit Musikinstrumenten und Büchern. Jeweils mit aufgelegtem, vergoldetem Wappen der Herzöge von Württemberg, die Geweihstangen in schwarzer Emaille ausgeführt. Im Übergang zum Schaft reicher Laub- und Astwerkdekor. Sechspassige Mittelnodi mit musizierenden Engelsfiguren zwischen Astwerk. Gestufte Tropfschalen mit Blattwerkdekor und umlaufendem Maßwerkfries. Der Innenrand der Schalen mit graviertem Maßwerkdekor. Hohl gearbeitete Dorne. Höhe je ca. 47 cm, Gewicht 2320 und 2240 g.Deutliche Gebrauchsspuren mit Altersschäden. Vier Engelsfiguren an den Füßen verloren, zahlreiche kleine Fehlstellen im Blattwerk und an den Maßwerkfriesen. Vergoldung leicht verputzt, stark migriert. Aus altem spanischen Familienbesitz, in den 1920er Jahren im Kunsthandel erworben. Zustand: III
A pair of significant German silver pricket candle holders in Gothic style, circa 1860 Silver, partially gilt. The candlesticks worked in several parts, constructed using pegs and soldered in places, the base, shaft and drip pan connected by means of an iron threaded rod. The hexafoil feet resting on fully sculptured lions. The interspaces with seated figures of angels holding musical instruments and books. Each bearing an appliquéd, gilt coat of arms of the Dukes of Württemberg, the antlers worked in black enamel. Profuse foliage décor and branch tracery extending onto the shaft. The hexafoil central nodes with angels playing music amidst branch tracery. Stepped drip pans with foliage décor and continuous friezes of tracery. The inner edge of the pans engraved with tracery pattern. The prickets hollow-wrought. Height of each candlestick 47 cm, weight 2320 and 2240 g respectively.Obvious traces of handling with signs of age. Four angels are missing from the bases, numerous minor defects in the foliage décor and the tracery friezes. The gilding slightly rubbed, heavily migrated. Part of an old, Spanish family estate, acquired in the art trade during the 1920s.Condition: III