Los

4242

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813 - frühes (28 Teile-) Modell aus der ersten Verleihungszeit In

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813 - frühes (28 Teile-) Modell aus der ersten Verleihungszeit   In
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813 - frühes (28 Teile-) Modell aus der ersten Verleihungszeit In Eisen gegossener, geschwärzter Kern der Gleiwitzer Eisengießerei mit der Jahreszahl "1813" mit Serifen (Grundstrichen). Die Silberfassung als dicker Rahmen in einem Stück ausgesägt, darauf die geriffelten Drahtsegmente (12 pro Seite) verlötet (Bilderrahmen-Prinzip), an Öse (zentral aufgesetzt und verlötet) mit geschlossenem Bandring. Breite 39 mm. Gewicht 21,1 g. Bedeutendes frühes Exemplar aus der Anfangszeit der Befreiungskriege noch in der sehr aufwändigen 28 Teile-Fertigung, der zweiten bei Wernitz beschriebenen Herstellungsvariante T4, die möglicherweise der Firma Gebrüder Wagner zuzuschreiben ist. Tragespuren, leicht rostnarbig. Museales Exemplar. Zustand: II - Iron Cross 2nd Class from 1813 - early model (28 components) dating from the first period of the award The blackened core forged in iron by the iron foundry in Gliwice, with the year "1813" with serifs (horizontal bars). The solid frame of silver trim sawn in one piece, with 12 ribbed wire segments soldered onto each side (according to the picture frame principle), on a loop, soldered in the middle with a closed suspension ring. Width 39 mm. Weight 21.1 g. Dating from the outbreak of the Wars of Liberation, an important early example of the extremely elaborate cross with 28 components, the second of the T4 versions as described in Wernitz, which may possibly be attributed to the jewellers Gebrüder Wagner. Signs of wear, slightly pitted. A museum-quality piece. Condition: II -
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813 - frühes (28 Teile-) Modell aus der ersten Verleihungszeit In Eisen gegossener, geschwärzter Kern der Gleiwitzer Eisengießerei mit der Jahreszahl "1813" mit Serifen (Grundstrichen). Die Silberfassung als dicker Rahmen in einem Stück ausgesägt, darauf die geriffelten Drahtsegmente (12 pro Seite) verlötet (Bilderrahmen-Prinzip), an Öse (zentral aufgesetzt und verlötet) mit geschlossenem Bandring. Breite 39 mm. Gewicht 21,1 g. Bedeutendes frühes Exemplar aus der Anfangszeit der Befreiungskriege noch in der sehr aufwändigen 28 Teile-Fertigung, der zweiten bei Wernitz beschriebenen Herstellungsvariante T4, die möglicherweise der Firma Gebrüder Wagner zuzuschreiben ist. Tragespuren, leicht rostnarbig. Museales Exemplar. Zustand: II - Iron Cross 2nd Class from 1813 - early model (28 components) dating from the first period of the award The blackened core forged in iron by the iron foundry in Gliwice, with the year "1813" with serifs (horizontal bars). The solid frame of silver trim sawn in one piece, with 12 ribbed wire segments soldered onto each side (according to the picture frame principle), on a loop, soldered in the middle with a closed suspension ring. Width 39 mm. Weight 21.1 g. Dating from the outbreak of the Wars of Liberation, an important early example of the extremely elaborate cross with 28 components, the second of the T4 versions as described in Wernitz, which may possibly be attributed to the jewellers Gebrüder Wagner. Signs of wear, slightly pitted. A museum-quality piece. Condition: II -

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs