Schwerer Degen mit vergoldetem Gefäß, Sachsen um 1600 Breite, spitz zulaufende zweischneidige Klinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klingenansatz in der Kehlung gravierte Inschrift R.V.T.C.M.B. - C.V.N.S.D.". Kräftige Fehlschärfe mit beidseitiger vierfacher Kehlung. Kräftiges eisernes Spangengefäß aus gekehlten, quadratischen Spangen. Im terzseitigen Parierring eingesetztes durchbrochenes Stichblatt. Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Fein gekehlter zwiebelförmiger eiserner Knauf. Gefäß und Knauf mit Resten von Vergoldung. Anhängend alte Sammlungsnummer. Länge 116,5 cm.Vgl. einen Degen mit ähnlichem Gefäß im Auktionshaus Lepke in Berlin 1927, "Schutz-und Trutzwaffen aus dem Historischen Museum Dresden", Nr. 90. "Zustand: II
A Saxon heavy sword with gilt hilt, circa 1600 Broad, tapering, double-edged blade, both sides with narrow fullers. The base of the blade with engraved inscription in the fuller R.V.T.C.M.B. - C.V.N.S.D.". Sturdy ricasso with four fullers on both sides. Robust iron swept hilt composed of square, grooved bars. The obverse side ring with inserted openwork guard plate. Grip with delicate iron wire winding and Turk's heads. Finely grooved onion-shaped iron pommel. Hilt and pommel with remnants of gilding. Old collection number attached. Length 116.5 cm.Cf. a small-sword with similar hilt at the auction house Lepke in Berlin in 1927, "Schutz- und Trutzwaffen aus dem Historischen Museum Dresden", no. 90. "Condition: II