Sächsische Trabanten-Helmbarte, datiert 1609 Schlanke, gegratete, im oberen Teil vierkantige Stoßspitze mit reichem Ätzdekor. Konkave Beilklinge, beidseitig mit geätzten Wappenkartuschen, darüber mit dem Motto Kurfürst Johann Georgs I. .S.V.M.C." (Scopus Vitae Mihi Christus = Christus meines Lebens Ziel) und darunter der Jahreszahl 1609. Geschwungener Reißhaken mit geätzten Buchstaben ".H.G.H.Z.S." (Hans Georg Herzog Zu Sachsen). Runde Tülle mit vier Schaftfedern. Leicht gebogener Originalschaft, im oberen Drittel mit Resten des aufgenagelten Aufputzes sowie Samtresten, das untere Drittel mit gekreuzten Lederbändern benagelt. Alte Schaftreparatur mit eiserner Manschette. Länge 199,5 cm.Ein vergleichbares Stück abgebildet bei: Müller/Kölling, Europäische Hieb- und Stichwaffen, Abb. 255 und S. 392. "Zustand: II - III
A Saxon trabant guard halberd, dated 1609 Slender, ridged thrusting spike with profuse etchings, the upper part quadrangular. Concave axe blade, etched on both sides a cartouche featuring a coat of arms, surmounted by the motto of the Prince-Elector Johann Georg I .S.V.M.C." (Scopus Vitae Mihi Christus = My life's goal is Christ) above the year 1609. On the curved fluke the etched letters ".H.G.H.Z.S." (Hans Georg Herzog Zu Sachsen). Round socket with four side straps. Slightly bent original shaft, the upper third with remnants of tassels fastened with nails plus scraps of velvet, the lower third with crossed, studded leather bands. An old repair to the shaft with an iron ferrule. Length 199.5 cm.A similar weapon is illustrated in: Müller/Kölling, Europäische Hieb- und Stichwaffen, fig. 255 and p. 392. "Condition: II - III