Eisenschwert und Gürtelbeschlag, Mittlere Latènezeit, 2. Jhdt. v. Chr. Langschwert. Klinge 86 cm lang, mit glockenförmigem Heft, darüber mittig geschlitzte Parierstange gleicher Form. Griffangel von rautenförmigem Querschnitt mit pilzförmigem Endknopf, Länge 14,5 cm. Klinge mit parallel verlaufenden Schneiden und rundlicher Spitze. Binnengliederung der 5,5 cm breiten Klinge in markanten Mittelgrat, der zwei Hohlkehlen mit rauer Oberfläche trennt, die seitlich in glatt geschmiedete Fasen von ca. 7 mm Breite übergehen. Gesamtlänge des Schwerts 100,4 cm. Dazu ein eiserner Gürtelhaken mit breitem Blechbeschlag, die Längsseiten leicht nach außen gewölbt. Auf der Oberfläche durch Bronzeblech mit Randwulst und Reihen aus konzentrischen, erhabenen Kreislinien verziert, in den Zwischenräumen Punzreihen. Länge 20,5 cm. Geringfügige Fehlstellen durch Korrosion. Ansonsten sehr gut erhaltenes Ensemble. Österreichische Privatsammlung. Erworben in den 1980er Jahren im Wiener Kunsthandel.Zustand: III
Eisenschwert und Gürtelbeschlag, Mittlere Latènezeit, 2. Jhdt. v. Chr. Langschwert. Klinge 86 cm lang, mit glockenförmigem Heft, darüber mittig geschlitzte Parierstange gleicher Form. Griffangel von rautenförmigem Querschnitt mit pilzförmigem Endknopf, Länge 14,5 cm. Klinge mit parallel verlaufenden Schneiden und rundlicher Spitze. Binnengliederung der 5,5 cm breiten Klinge in markanten Mittelgrat, der zwei Hohlkehlen mit rauer Oberfläche trennt, die seitlich in glatt geschmiedete Fasen von ca. 7 mm Breite übergehen. Gesamtlänge des Schwerts 100,4 cm. Dazu ein eiserner Gürtelhaken mit breitem Blechbeschlag, die Längsseiten leicht nach außen gewölbt. Auf der Oberfläche durch Bronzeblech mit Randwulst und Reihen aus konzentrischen, erhabenen Kreislinien verziert, in den Zwischenräumen Punzreihen. Länge 20,5 cm. Geringfügige Fehlstellen durch Korrosion. Ansonsten sehr gut erhaltenes Ensemble. Österreichische Privatsammlung. Erworben in den 1980er Jahren im Wiener Kunsthandel.Condition: III