Venus de' Medici, Marmorkopie des 19. Jhdts. Die heute in den Uffizien von Florenz ausgestellte Skulptur zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Plastik. Sie ist eine römische Marmorkopie des 1. Jhdts. nach einem griechischen Bronzeoriginal, das eine Weiterentwicklung der Aphrodite von Knidos des Praxiteles darstellt. Die Statue zeigt die Göttin in einer Momentaufnahme", während der sie dem Wasser entsteigend von einem Betrachter überrascht, mit ihren Händen Brüste und Scham zu bedecken versucht. Die Delfine mit den beiden Eroten zu ihrer Seite spielen auf das Meer als Gewässer an. Sie sind jedoch eine Zutat des Kopisten des 1. Jhdt., um der Figur mehr Stabilität zu verleihen und waren bei einer Bronzefigur nicht notwendig. Von der Venus de' Medici wurden im Barock und Klassizismus zahlreiche Kopien gefertigt, die Schlösser und Gärten adliger Anwesen schmückten. Die vorliegende Kopie ist von ausgezeichneter bildhauerischer Qualität und abgesehen von den abgebrochenen und zu verschiedenen Zeitpunkten wieder fachgerecht befestigten Fingern intakt. Höhe 157 cm. Österreichische Privatsammlung. Erworben im Wiener Kunsthandel, ursprünglich aus österreichischem Adelsbesitz."Zustand: II
Venus de' Medici, a marble copy of the 19th century The original sculpture is housed in the Uffizi in Florence today and belongs to the most famous sculptures of antiquity. The figure is a Roman marble copy from the 1st century modelled after a Greek bronze original, which represents an advancement of the Aphrodite of Cnidus by Praxiteles. The sculpture shows the goddess rising from her bath, surprised by the spectator and trying to cover her body. The dolphins and erotes at her side symbolise the ocean. They were added by the 1st century copyist to stabilise the figure of Venus and were unnecessary for the bronze version. Several copies of the Venus de' Medici were made in the Baroque and Classicist period to adorn the castles and gardens of noble families. The present copy is of excellent quality and - apart from the fingers, which were broken off and professionally fixed over the years - intact. Height 157 cm. Austrian private collection. Purchased from an art dealer in Vienna, originally owned by an Austrian noble family.Condition: II