Luxus-Perkussionsflinte, Joseph Contriner in Wien um 1830/40 Achtkantiger, nach graviertem und goldeingelegtem Baluster in rund übergehender Lauf aus bräuniertem Damast mit unterseitiger Laufschiene. Glatte Seele im Kaliber 16 mm. Auf der Laufoberseite gravierte Signatur "Joseph Contriner K:K: Land: Priv: Büchsenmacher in Wien". Am Laufansatz silberne und goldene Bandeinlagen. Silbereingelegter und gravierter Pistonsockel, das gravierte Schwanzschraubenblatt mit silberner Monogrammplakette "SM". Reich graviertes und goldeingelegtes Schloss mit platingefütterter Marke "Joseph Contriner". Auf der Schlossgegenplatte zwei weitere platingefütterte Marken. Halbschäftung aus Nussbaumholz mit Fischhautverschnitt, Nase aus hellem Horn. Gravierte eiserne Garnitur. Ergänzter hölzerner Ladestock. Länge 120 cm.Joseph Contriner in Wien, beginnt 1798 seine Lehre, wird 1810 Meister und ist dort bis 1848 nachgewiesen. Vgl. Der neue Stöckel, S. 239. Zustand: II +
A de luxe percussion shotgun, Joseph Contriner of Vienna, circa 1830/40 Octagonal barrel changing into round after engraved and gold-inlaid baluster, barrel made of browned Damascus with underneath barrel rib. Smooth bore in 16 mm calibre. On barrel top engraved signature "Joseph Contriner K:K: Land: Priv: Büchsenmacher in Wien". At barrel root silver and gold band inlays. Snail silver-inlaid and engraved, engraved tang with silver monogram plaque "SM". Richly engraved and gold-inlaid lock with platinum-lined mark "Joseph Contriner". On lock side plate two further platinum-lined marks. Walnut half stock with chequering, light horn nose cap. Engraved iron furniture. Replaced wooden ramrod. Length 120 cm.Joseph Contriner of Vienna, starts his apprenticeship in 1798, becomes master craftsman in 1810 and is verified there until 1848. Cf. Der neue Stöckel, p. 239. Condition: II +