Los

3747

Marmorbüste des Kaisers Caligula, Frankreich um 1700 Mit Lorbeerkranz bekrönte Büste des Kaisers im

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Marmorbüste des Kaisers Caligula, Frankreich um 1700  Mit Lorbeerkranz bekrönte Büste des Kaisers im
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Marmorbüste des Kaisers Caligula, Frankreich um 1700 Mit Lorbeerkranz bekrönte Büste des Kaisers im Muskelpanzer nach dem Vorbild der antiken, im Tiber gefundenen Marmorplastik, die heute in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen aufbewahrt wird. Die leichte Rechtswendung des Kopfes gibt der Skulptur im Zusammenspiel von schmalen Augenbrauen, geradliniger, großer Nase, markanten Wangenknochen, geringfügig hervorstehendem Kinn und schmalen Lippen einen strengen, energischen Ausdruck. Dieser wird durch die nach vorne gekämmten Haare mit spitz zusammengeführten Locken in der Stirnmitte sowie dem voluminösen, vom Hinterkopf aus hoch über die Stirn geführten Lorbeerkranz zusätzlich unterstrichen. Der Lorbeerkranz am Hinterhaupt mit einem Band zusammengefasst, dessen Enden wellenförmig über die Schulterpartie gelegt sind. Der Panzer mit zwei Schulterstreifen und einem Medusenhaupt auf der Brust. An den Schulterausschnitten setzen seitlich Pteryges an. Technische Merkmale und Stil lassen die Skulptur dem Barock-Bildhauer Nicolas Custou (1658 - 1733) zuweisen, dessen heute im Louvre aufbewahrte Statue des Julius Caesar bei der Behandlung des Portraits viele Gemeinsamkeiten aufweist, nicht zuletzt im Hinblick auf das theatralische Pathos. Wahrscheinlich eine Auftragsarbeit für den französischen Hof. Zahlreiche Werke dieses Künstlers fielen den Wirren der französischen Revolution zum Opfer. Restaurierung eines Fehlstücks der Bandschleife oberhalb der linken Schulter. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Höhe 59 cm. Polnische Privatsammlung, erworben vom Vater in den 1960er und 1970er Jahren.Zustand: II - A marble bust of Emperor Caligula, France, circa 1700 Bust of the emperor in muscle cuirass, crowned with a laurel wreath, after a model of an ancient marble sculpture found in the River Tiber, which is housed today in the Ny Carlsberg Glyptotheque in Copenhagen. The head is slightly turned to the right and contributes with the thin eyebrows, straight large nose, prominent cheek bones, slightly protruding chin and narrow lips to the stern, determined expression of the sculpture. This is highlighted by the forward combed hair with pointed curls in the middle of the forehead and the bulky laurel wreath rising from the back of the head to the forehead.The laurel wreath is held together at back by a ribbon, its ends loosely draped over the shoulders. The armour with two shoulder straps and a medusa head on the chest. Pteryges are applied to the sides of the shoulder openings.Technical features and style indicate that the sculpture was made by the Baroque sculptor Nicolas Custou (1658 - 1733), whose statue of Julius Caesar, housed today in the Louvre, shows many similarities in portrait design, especially regarding the theatrical pathos. Probably a contract work for the French court. Several works by this artist were lost during the French Revolution. Restoration of a loss at the ribbon above the left shoulder. Minimally bumped, otherwise intact. Height 59 cm. Polish private collection, purchased by the consignor’s father in the 1960s and 1970s.Condition: II -
Marmorbüste des Kaisers Caligula, Frankreich um 1700 Mit Lorbeerkranz bekrönte Büste des Kaisers im Muskelpanzer nach dem Vorbild der antiken, im Tiber gefundenen Marmorplastik, die heute in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen aufbewahrt wird. Die leichte Rechtswendung des Kopfes gibt der Skulptur im Zusammenspiel von schmalen Augenbrauen, geradliniger, großer Nase, markanten Wangenknochen, geringfügig hervorstehendem Kinn und schmalen Lippen einen strengen, energischen Ausdruck. Dieser wird durch die nach vorne gekämmten Haare mit spitz zusammengeführten Locken in der Stirnmitte sowie dem voluminösen, vom Hinterkopf aus hoch über die Stirn geführten Lorbeerkranz zusätzlich unterstrichen. Der Lorbeerkranz am Hinterhaupt mit einem Band zusammengefasst, dessen Enden wellenförmig über die Schulterpartie gelegt sind. Der Panzer mit zwei Schulterstreifen und einem Medusenhaupt auf der Brust. An den Schulterausschnitten setzen seitlich Pteryges an. Technische Merkmale und Stil lassen die Skulptur dem Barock-Bildhauer Nicolas Custou (1658 - 1733) zuweisen, dessen heute im Louvre aufbewahrte Statue des Julius Caesar bei der Behandlung des Portraits viele Gemeinsamkeiten aufweist, nicht zuletzt im Hinblick auf das theatralische Pathos. Wahrscheinlich eine Auftragsarbeit für den französischen Hof. Zahlreiche Werke dieses Künstlers fielen den Wirren der französischen Revolution zum Opfer. Restaurierung eines Fehlstücks der Bandschleife oberhalb der linken Schulter. Minimale Bestoßungen, sonst intakt. Höhe 59 cm. Polnische Privatsammlung, erworben vom Vater in den 1960er und 1970er Jahren.Zustand: II - A marble bust of Emperor Caligula, France, circa 1700 Bust of the emperor in muscle cuirass, crowned with a laurel wreath, after a model of an ancient marble sculpture found in the River Tiber, which is housed today in the Ny Carlsberg Glyptotheque in Copenhagen. The head is slightly turned to the right and contributes with the thin eyebrows, straight large nose, prominent cheek bones, slightly protruding chin and narrow lips to the stern, determined expression of the sculpture. This is highlighted by the forward combed hair with pointed curls in the middle of the forehead and the bulky laurel wreath rising from the back of the head to the forehead.The laurel wreath is held together at back by a ribbon, its ends loosely draped over the shoulders. The armour with two shoulder straps and a medusa head on the chest. Pteryges are applied to the sides of the shoulder openings.Technical features and style indicate that the sculpture was made by the Baroque sculptor Nicolas Custou (1658 - 1733), whose statue of Julius Caesar, housed today in the Louvre, shows many similarities in portrait design, especially regarding the theatrical pathos. Probably a contract work for the French court. Several works by this artist were lost during the French Revolution. Restoration of a loss at the ribbon above the left shoulder. Minimally bumped, otherwise intact. Height 59 cm. Polish private collection, purchased by the consignor’s father in the 1960s and 1970s.Condition: II -

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs