Leopold Friedrich I. von Anhalt (1831 - 1904) - Dokumente zur Beisetzung 1904 Kabinettfoto des Herzogs mit eigh. Unterschrift in Tinte "Meinem lieben Alfons(!) Friedrich - 1904". Beauftragung des Prinzregenten zur stellvertretenden Teilnahme für den Prinzen Alfons, umfangreiche Programme zu den Trauerfeierlichkeiten, Aufstellungen, Logis etc. Zur Verfügungstellung eines Salonwagens durch die K.B. Staatseisenbahn. Reisekostenabrechnung Prinz Alfons von Bayern und Gefolge. Korrespondenz zu drei Ordensverleihungen vom Heiligen Michael an verdiente Anhaltiner. Zwei Ex. Anhaltischer Staats-Anzeiger zur Beisetzung.Leopold Friedrich I. von Anhalt (1831 - 1904) war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt.Mit dem Aussterben der Bernburger Linie 1863 wurde das Territorium des Fürstentums Anhalt-Bernburg mit dem Herzogtum Anhalt-Dessau vereinigt. Es entstand das neue Herzogtum Anhalt mit der Hauptstadt Dessau. 1864 nahm Friedrich im Stab seines Schwagers, des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, am Schleswigschen Feldzug teil. 1867 wurde er Generalleutnant à la suite der Armee und beteiligte sich 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg. Hier nahm Friedrich an der Belagerung von Toul, den Kämpfen bei Beaumont und Sedan teil. Für Mont Valérien erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse.Er nahm in Vertretung seines Vaters an der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 teil. Kaiser Wilhelm I. ernannte Friedrich am 16. August 1876 zum Chef des Infanterie-Regiments Nr. 93, nachdem er ihn bereits drei Jahre zuvor zum General der Infanterie befördert hatte. Er war außerdem Ritter des Schwarzen Adler-Ordens sowie Inhaber des Roten Adler-Ordens I. Klasse mit Schwertern. Zustand: II
Leopold Friedrich I. von Anhalt (1831 - 1904) - Dokumente zur Beisetzung 1904 Kabinettfoto des Herzogs mit eigh. Unterschrift in Tinte "Meinem lieben Alfons(!) Friedrich - 1904". Beauftragung des Prinzregenten zur stellvertretenden Teilnahme für den Prinzen Alfons, umfangreiche Programme zu den Trauerfeierlichkeiten, Aufstellungen, Logis etc. Zur Verfügungstellung eines Salonwagens durch die K.B. Staatseisenbahn. Reisekostenabrechnung Prinz Alfons von Bayern und Gefolge. Korrespondenz zu drei Ordensverleihungen vom Heiligen Michael an verdiente Anhaltiner. Zwei Ex. Anhaltischer Staats-Anzeiger zur Beisetzung.Leopold Friedrich I. von Anhalt (1831 - 1904) war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt.Mit dem Aussterben der Bernburger Linie 1863 wurde das Territorium des Fürstentums Anhalt-Bernburg mit dem Herzogtum Anhalt-Dessau vereinigt. Es entstand das neue Herzogtum Anhalt mit der Hauptstadt Dessau. 1864 nahm Friedrich im Stab seines Schwagers, des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, am Schleswigschen Feldzug teil. 1867 wurde er Generalleutnant à la suite der Armee und beteiligte sich 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg. Hier nahm Friedrich an der Belagerung von Toul, den Kämpfen bei Beaumont und Sedan teil. Für Mont Valérien erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse.Er nahm in Vertretung seines Vaters an der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 teil. Kaiser Wilhelm I. ernannte Friedrich am 16. August 1876 zum Chef des Infanterie-Regiments Nr. 93, nachdem er ihn bereits drei Jahre zuvor zum General der Infanterie befördert hatte. Er war außerdem Ritter des Schwarzen Adler-Ordens sowie Inhaber des Roten Adler-Ordens I. Klasse mit Schwertern. Condition: II