Prunkvoller königlich-bayerischer Ehrensäbel für Tapferkeit aus der Regierungszeit König Max I. Joseph (1806 – 1825) Kräftige gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandurenspitze, beidseitig zur Hälfte verziert mit geätztem, vergoldetem Laubwerk und Trophäen auf gebläutem Grund, an der Wurzel terzseitig die Signatur des Klingenherstellers "Schimmelbusch & Sohn" in Solingen. Reich reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß mit geschupptem Ebenholzgriff, die Metallteile im klassizistischen Stil verziert (Medusenhaupt, Laubwerk, Knauf als Herkuleshaupt mit Löwenfell), in der Mitte der Parierstange terzseitig ein spitzovales Medaillon mit dem Profil König Max I. Josephs zwischen Lorbeerzweigen, auf der Gegenseite der bekrönte bayerische Löwe mit Schwert und Wappenschild. Stahlblechscheide mit en suite verzierten, prunkvoll reliefierten und vergoldeten Messingbeschlägen, zwei bewegliche Trageringe, am Mundblech terzseitig die Gravur "dem Tapfern" und auf der Gegenseite "E. A. C. Kempff Regensburg" (= Elias Andreas Conrad Kempff, Schwertfeger in Regensburg). Alters- und Gebrauchsspuren. Länge ca. 102 cm.Die spitzovalen Medaillons am Griff geben die Ordensdekoration der Bayerischen Tapferkeitsmedaille der Zeit zwischen 1806 bis 1825 wieder. Eine solch außergewöhnlich hochkarätige Auszeichnung ist sicher auf Generalsebene verliehen worden.Einzigartiges Objekt von musealem Rang. Zustand: II
A magnificent Royal Bavarian presentation sabre, awarded for bravery, dating from the reign of Maximilian I Joseph (1806 – 1825) The sturdy, curved, single-edged blade with fuller on both sides and double-edged pandour point, half of each side etched with gilt foliage and trophies against a blued background, the signature of the bladesmith "Schimmelbusch & Sohn" in Solingen stamped into the obverse of the root. The gilt brass knuckle-bow hilt richly decorated in relief with a scaled ebony grip, the metal elements embellished in classicist style (Medusa's head, foliage, the pommel carved as the head of Hercules with lion's hide), a pointed oval medallion in the obverse centre of the quillons with the profile of Maximilian I Joseph of Bavaria between laurel branches, the crowned Bavarian lion bearing a sword and escutcheon on the reverse. The sheet steel scabbard with en suite embellished gilt brass fittings with splendid relief decoration, two movable suspension rings, the locket inscribed "dem Tapfern" (tr. "To the Brave") on the obverse and "E. A. C. Kempff Regensburg" (= Elias Andreas Conrad Kempff, sword cutler in Regensburg) on the reverse. Showing traces of age and use. Length circa 102 cm.The pointed oval medallions on the grip represent the order decoration of the Bavarian Medal for Bravery in the period between 1806 and 1825. An award in such an exquisite and high-quality issue has surely been awarded to somebody of general's rank.Unique object of museum quality. Condition: II