Römischer Bronzehelm Typ Hagenau, 1. Hälfte 1. Jhdt. Aus einem Stück getriebene, halbkugelige Kalotte. Der pilzförmige Knauf mit Spitze zur Befestigung des Helmbusches aus einem Stück mit der Kalotte hergestellt, ebenso der breite, sichelförmige, nur leicht nach unten geneigte Nackenschutz. Ca. 8 mm oberhalb der vorderen Unterkante eine randbegleitende Ritzlinie, an deren Enden jeweils zwei Niete mit halbkugeligem Kopf sitzen, die eine aus einem gebogenen Blechstreifen geformte Lasche befestigten (nur links erhalten). Letztere diente der Aufnahme einer Scharnierstange zur Montierung der verlorenen Wangenklappen. Etwas oberhalb des hinteren Niets ist mit einem weiteren Niet auf beiden Seiten ein massiver, ca. 2 cm breiter und 4 mm dicker Stirnbügel angebracht. In der Mitte des Nackenschutzes auf der Unterseite die Reste einer Blechlasche zur Befestigung eines Ringes für den Helmriemen vernietet. Grüne Patina, teils mit sandiger Inkrustation bedeckt, die eindeutig auf einen Gewässerfund hinweist. Kleiner Durchbruch und zwei Dellen sowie ein geringfügiger Riss im hinteren Oberteil der Kalotte. Der linke Rand des Nackenschutzes auf ca. 9 cm Länge umgebogen. Sonst ausgezeichnet erhaltener, frühkaiserzeitlicher Helm mit sehr guter, metallischer Substanz und hervorragend konservierter antiker Oberfläche. Maximaler seitlicher Durchmesser am Nackenschutz 25 cm, auf Höhe der Wangenklappenbefestigung ca. 21 cm. Länge vom Rand des Stirnbügels bis zum Rand des Nackenschirms 29,3 cm, Höhe vom unteren Kalottenrand bis zur Helmknaufspitze ca. 16 cm. Der Helmtyp gehört zu einer frühen Variante des Typs Hagenau, der in Augusteischer Zeit entwickelt worden ist und u.a. aus dem Lager Haltern belegt ist. Gleichartige Helme blieben bis in das mittlere Drittel des 1. Jhdts. in Gebrauch. Aus niederländischer Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, seit den frühen 1970er Jahren in Familienbesitz.Zustand: II - III
A Roman Hagenau-type bronze helmet, 1st half of the 1st century Hemispherical skull hammered in one piece. The top terminating into a mushroom-shaped knob with a point for fastening the plume, and extending at back into a wide, crescent-shaped neck guard which is slightly bent downward. Ca. 8 mm above the lower edge an incised line on the obverse, flanked on each side by two half-round rivets which originally held a piece of bent sheet metal strips (only existent on the left). The latter served as a mount for the joint rod of the missing cheek pieces. Slightly surmounting the back rivet another rivet on each side holding the ca. 2 cm wide and 4 mm thick brow piece. Riveted centrally to the underside of the neck guard the remains of a sheet metal lug for the fastening of a ring for the helmet strap. Green patina, partially covered with sandy encrustations which clearly indicate a water find. Small chipping and two dents as well as minor tear in the top back section of the skull. The left edge of the neck guard bent at ca. 9 cm. Otherwise excellently preserved, early imperial helmet with very good metal substance and excellently conserved ancient surface. Maximum lateral diameter at the neck guard 25 cm, at the height of the mount for the cheek piece ca. 21 cm. Length from the edge of the brow piece to the edge of the neck guard 29.3 cm, height from the bottom edge of the skull to the top of the helmet knob ca. 16 cm.This helmet type is an early variation of the Hagenau type, which was developed in the Augustan Age and was verifiably used at Haltern Fortress. Similar helmets remained in use until the middle third of the 1st century. From a private Dutch collection, taken over from the father's possessions, since the early 1970s in family possession.Condition: II - III