Nachlass von Rudolf Ismayr (1908 - 1998), Olympiasieger 1932 und Silbermedaillengewinner 1936 im Gewichtheben Ein Fotoalbum mit über 200 s/w-Aufnahmen zu Jugendjahren, Ausbildung und ersten sportlichen Erfolgen, viele Portraitaufnahmen Ismayrs als Gewichtheber bei unterschiedlichen Wettkämpfen im Dritten Reich, u. a. Fotos in Olympiakleidung 1936. Dazu ein Fotoalbum Ismayrs "Erinnerungen an die Olympiade Los Angeles 1932" mit ca. 200 s/w-Aufnahmen, die u.a. Überfahrt, Athleten und Stadionszenen zeigen. Außerdem zahlreiche lose Aufnahmen. Dazu eine Bronze-Statuette eines Boxers, vom Künstler signiert "Ph. Kittler / Nürnberg" (Philipp Kittler, 1861 - 1944), Höhe ca. 34 cm. Außerdem eine Geschenkvase der Stadt Passau unter dem Oberrand in Gold bezeichnet "Dem Olympiasieger Ismayr, Passau 20.11.1937", ein Silbermedaillenetui, etliche Dokumente und Zeitungsausschnitte, u. a. Einladung als Ehrengast, Empfangseinladung und Schmucktelegramme 1936, gerahmtes Ehrengeschenk Regensburg 1937, Ehrenurkunde 1972 usw. Fotoalben unvollständig, Objekte teilweise beschädigt, Altersspuren.Rudolf Ismayr begann 1924 beim TV Deggendorf mit Boxen und Gewichtheben. Reichstrainer Josef Zimmermann entdeckte sein außerordentliches Talent für das Gewichtheben und führte Ismayr zu Höchstleistungen. Die Krönung seiner Laufbahn war der Olympiasieg 1932 in Los Angeles beim Olympischen Dreikampf (Drücken, Reißen und Stoßen) im Mittelgewicht. Ebenfalls in dieser Disziplin errang er bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936 die Silbermedaille. 1936 sprach er in Berlin auch den Olympischen Eid. Von 1940 bis 1945 leistete er Kriegsdienst und war bis Herbst 1946 in britischer Kriegsgefangenschaft. Danach war Ismayr wieder als Sportler und in seinem Beruf als Volljurist im bayerischen Staatsdienst tätig.Einzigartiger, spannender Nachlass aus Privatbesitz. Zustand: II An estate of Rudolf Ismayr (1908 - 1998), Olympic weightlifting champion in 1932 and winner of the silver medal in 1936 A photograph album with over 200 black and white photos from his early years, training and first sporting successes, numerous portraits of Ismayr as a weightlifter at various competitions in the Third Reich, e.g. photographs in Olympic uniform in 1936. Plus Ismayr's photograph album "Erinnerungen an die Olympiade Los Angeles 1932" (tr. "Souvenir of the Olympic Games in Los Angeles in 1932") with circa 200 black and white photos of the crossing, athletes and stadium scenes. Also includes numerous loose photographs. Comes with a bronze statuette of a boxer, signed by the artist "Ph. Kittler / Nürnberg" (Philipp Kittler, 1861 - 1944), height circa 34 cm. Furthermore, a presentation vase from the City of Passau, inscribed under the upper lip in gold "Dem Olympiasieger Ismayr, Passau 20.11.1937", a silver medal presentation case, a number of documents and newspaper cuttings, e.g. an invitation as guest of honour, invitation to a reception and greetings telegrams dated 1936, framed gift of honour from Regensburg 1937, 1972 certificate of honour etc. The albums incomplete, some objects damaged, signs of age.Rudolf Ismayr took up boxing and weightlifting at Deggendorf Sports Club in 1924. The Reich coach Josef Zimmermann discovered his extraordinary talent for weightlifting and trained Ismayr to achieve his peak performance. The crowning achievement of his career was his Olympic victory in Los Angeles in 1932 in the three Olympic disciplines (the clean and press, the snatch and the clean and jerk) in the middleweight class. He went on to win the silver medal in the same discipline at the Olympic Games in Berlin in 1936. In 1936, he also recited the Olympic Oath in Berlin. From 1940 to 1945, he was drafted for military service and was a British prisoner of war until autumn 1946. Ismayr resumed his training as an athlete again, also serving as a fully qualified lawyer in Bavaria's civil service.A unique, interesting