Eisenspitze von römischem Pilum, 1. - 2. Jhdt. Vierkantige, 60 cm lange, ca. 8 - 6 mm dicke und sich nach vorne leicht verjüngende Eisenstange, in abgesetzter, pyramidal geformter Spitze endend. Unten in eine 16,5 cm lange, pyramidal ausgeschmiedete Tülle mit einer Mündungsbreite von 3 cm (innen) übergehend, in die der Holzschaft eingelassen war. Auf einer Seite vierkantiges Loch zur Befestigung des Schafts. Am Übergang zwischen Stange und Tülle sitzt eine nachträglich angebrachte Zwinge, diese nur halbseitig erhalten. Elektrolytisch gereinigtes Objekt mit vereinzelten Fehlstellen durch entfernte Korrosion. Gesamtlänge 76,6 cm. Süddeutsche Privatsammlung, erworben im Kunsthandel in den 1980er Jahren.Zustand: III
An iron point of a Roman pilum, 1st - 2nd century Quadrangular, 60 cm long, ca. 8 - 6 mm thick and slightly tapering iron shank terminating in an offset, pyramid-formed point. Terminating at the lower end in a 16.5 cm long socket, also of pyramid form, with an opening of 3 cm (interior diameter) which originally held the wooden shaft. On one side a quadrangular hole for the mounting of the shaft. At the transition between shank and socket a later added ferrule, only half of the latter existent. Electrolytically cleaned object with sporadic losses through removed corrosion. Total length 76.6 cm. South German private collection, purchased in the 1980s from an art dealer.Condition: III