Reich verzierter Ehrendolch Sechskantiger, versilberter Knauf mit eingelegtem, erhabenem Parteiadler auf beiden Seiten, gekörnter, reliefierter Untergrund mit polierter Oberfläche. Oberer Griffkranz mit V-förmiger Gravierung, Parierstange mit schmaler, einfacher Griffzwinge, darunter rechteckiger Block mit SA-Runen im Kreis auf gekörntem, poliertem Hintergrund. Die Parierstange beidseitig mit langen, geraden Armen, in Vogelköpfe auslaufend, Halsbereich brillantiert ziseliert als angedeutetes Gefieder. Der Griff aus gedrechseltem Elfenbein mit leicht goldener Maserung und ein paar wenigen Altersrissen. Mit sieben von rechts oben nach links unten verlaufenden Zierrippen und versilberter Drahtwicklung. Schwarz belederte Scheide mit Silberbeschlägen, diese gekehlt und feinst sandgestrahlt, mit doppelten Zierbändern mit gravierten V-Motiven an den Rändern. Mundbeschlag mit glattem, versilbertem Tragering und Öse, Ortbeschlag en suite gefertigt, beide Beschläge rechtsseitig mit nur einer Flachkopfschraube gesichert. Ungemarkte Klinge aus handgeschmiedetem Damaststahl, Länge 22 cm, mit einem Muster aus Bändern und Farnranken. Griffangel gestempelt mit Initialen des Schmieds "R.H.", darüber teilweise erhalten "Echt Damast". Klinge mit Filzscheibe und Platte zur Sicherung der Parierstange. Klinge kann nach Entfernen der Schraube am Knaufkopf entnommen werden. Auf einer Seite der in der Eickhorn Fabrik aufgefundenen Unterlagen wird dieser Dolch als "reich verzierter Ehrendolch" bezeichnet und es werden folgende Besitzer genannt: DAF-Dr. Ley, DAF-Schumann, NSKK-Obergruppenführer Hühnlein, Standarte-53, Gruppenführer Knickmann, u.a. Gereinigt. Mit Expertise von Thomas T. Wittmann. USA-Los. Achtung!-Ausfuhr in Staaten ausserhalb der EU unterliegt den CITES-Verordnungen. Zustand: II A "Reich verzierter Ehrendolch" (tr. richly embellished honour dagger) Six sided silver-plated pommel with enclosed raised party eagle on each side. Backgrounds are stippled and burnished for relief. Pommel grip collar has "V" style designs. Crossguard also has a small plain grip collar. Below is a small centre block featuring a round circle containing the SA runic symbols with stippled and burnished background. The crossguard extends outward in a straight manner with a long neck and finely detailed head of an eagle. Neck areas are feathered with diamond like chasing to simulate feathering. Grip is hand turned ivory, exhibiting golden grain tones and a few age cracks. It features seven ribs running downward from right to left, each wrapped with silver twisted wire. Black leather scabbard shell, having twin-lined decoration running the length of both the edge of both sides. Silver plated scabbard mounts with scalloped edge have been thoroughly peened and have "V" like designs engraved into the edge areas with straight borderlines containing the designs. Upper mount is equipped with a plain, silvered eyelet and carrying ring. Lower mount ends in a chaped button, which is peened to match. Mounts are retained by single, headless, flush mount screws on the right edge only. Unmarked double-edged with centre segment blade is a hand forged Damascus measuring 22 cm and appears to be a pattern mix of "band" and "maidenhair". Tang is stamped with smith's initials "R.H.". Atop the initials are partial remains of the words "Echt Damast". It has an off-white felt buffer and also a butt plate, which secures the crossguard area. Blade dissembles by removal of a screw-like, spanner device that pierces the top of the six-sided pommel. A page found in the original Eickhorn factory files notes and identifies this dagger as a "reich verzierter Ehrendolch" (tr. "very ornate (or decorated) honour dagger") and lists recipients as DAF-Dr. Ley, DAF-Schumann, NSKK-Obergruppenführer Hühnlein, Standarte-53 Gruppenführer Knickmann and others. Cleaned.Thomas T. Wittmann expertise. USA-lot. Attention!-Export to