Los

3701

Ein Paar Silberarmreife, illyrisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Spangen aus dickem

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ein Paar Silberarmreife, illyrisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr.  Spangen aus dickem
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Ein Paar Silberarmreife, illyrisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Spangen aus dickem Silberblech, auf der Oberseite dachgiebelförmig nach links und rechts zu großer Platte erweitert. Diese durch getriebene Kanten mit Kerbzier profiliert und in drei Abschnitte gegliedert. Ränder der Giebel" und mittlerer Abschnitt durch mit Punzreihen verbundene Kreisaugen verziert. An den Seiten Drahtumwicklung, dahinter nochmals Dekor aus Punzlinien und Kreisaugen. Ein Exemplar an den Enden gelocht. Perfekt erhaltene Schmuckstücke der eisenzeitlichen Bevölkerung der illyrischen Provinzen kurz vor oder nach der römischen Eroberung. Breite der Zierplatten 5 bzw. 6,3 cm. Maximaler Durchmesser der Spangen 6 bzw. 6,3 cm. Gewicht 27,87 und 31,51 g. Wiener Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel."Zustand: II A pair of silver armlets, Illyrian, 1st century BC - 1st century AD The main bars forged of thick sheet silver, extending on the top and bottom into a large, triangular panel. These panels divided into three sections, with hammered borders and contoured with notched ornaments. The edges of the triangular panels and central section embellished with concentric circles connected by rows of punched dots. The sides wrapped with wire winding, followed by further concentric circles and punched lines. One armlet perforated at both ends. Perfectly preserved items of jewellery dating from the Iron Age population of the province of Illyria shortly prior to or following the Roman conquest. Width of the decorative panels 5 and 6.3 cm respectively. Maximum diameter of the armlets 6 and 6.3 cm respectively. Weight 27.87 g and 31.51 g respectively. Viennese private collection, acquired in the art trade in the 1990s.Condition: II
Ein Paar Silberarmreife, illyrisch, 1. Jhdt. v. - 1. Jhdt. n. Chr. Spangen aus dickem Silberblech, auf der Oberseite dachgiebelförmig nach links und rechts zu großer Platte erweitert. Diese durch getriebene Kanten mit Kerbzier profiliert und in drei Abschnitte gegliedert. Ränder der Giebel" und mittlerer Abschnitt durch mit Punzreihen verbundene Kreisaugen verziert. An den Seiten Drahtumwicklung, dahinter nochmals Dekor aus Punzlinien und Kreisaugen. Ein Exemplar an den Enden gelocht. Perfekt erhaltene Schmuckstücke der eisenzeitlichen Bevölkerung der illyrischen Provinzen kurz vor oder nach der römischen Eroberung. Breite der Zierplatten 5 bzw. 6,3 cm. Maximaler Durchmesser der Spangen 6 bzw. 6,3 cm. Gewicht 27,87 und 31,51 g. Wiener Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel."Zustand: II A pair of silver armlets, Illyrian, 1st century BC - 1st century AD The main bars forged of thick sheet silver, extending on the top and bottom into a large, triangular panel. These panels divided into three sections, with hammered borders and contoured with notched ornaments. The edges of the triangular panels and central section embellished with concentric circles connected by rows of punched dots. The sides wrapped with wire winding, followed by further concentric circles and punched lines. One armlet perforated at both ends. Perfectly preserved items of jewellery dating from the Iron Age population of the province of Illyria shortly prior to or following the Roman conquest. Width of the decorative panels 5 and 6.3 cm respectively. Maximum diameter of the armlets 6 and 6.3 cm respectively. Weight 27.87 g and 31.51 g respectively. Viennese private collection, acquired in the art trade in the 1990s.Condition: II

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs