Los

6014

Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit Stadtwappen und "Der Oberbürgermeister", datiert 11.5.1933. Goerdeler antwortet auf eine Beschwerde eines Majors, er sei nicht mehr Reichskommissar für die Preisüberwachung, würde als Oberbürgermeister der Beschwerde aber gern nachgehen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Goerdeler".Nachdem Goerdeler bereits in den 1920er Jahren als Reichskanzler im Gespräch war, wurde er 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übernahm 1931/32 und 1934/35 das Amt des Reichskommissars für die Preisüberwachung. Als konservativer Politiker stand er zunächst der Machtübernahme Hitlers noch eher positiv gegenüber, wurde rasch zum entschiedenen Gegner und trat 1937 demonstrativ von seinem Amt als OB zurück. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er Mittelpunkt eines konservativen Widerstandskreises, der Kontakte zu weiteren Gruppierungen, insbesondere zum militärischen Widerstand hielt. Der sog. "Goerdeler-Kreis" wurde nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli denunziert und Goerdeler vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Zustand: II Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit Stadtwappen und "Der Oberbürgermeister", datiert 11.5.1933. Goerdeler antwortet auf eine Beschwerde eines Majors, er sei nicht mehr Reichskommissar für die Preisüberwachung, würde als Oberbürgermeister der Beschwerde aber gern nachgehen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Goerdeler".Nachdem Goerdeler bereits in den 1920er Jahren als Reichskanzler im Gespräch war, wurde er 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übernahm 1931/32 und 1934/35 das Amt des Reichskommissars für die Preisüberwachung. Als konservativer Politiker stand er zunächst der Machtübernahme Hitlers noch eher positiv gegenüber, wurde rasch zum entschiedenen Gegner und trat 1937 demonstrativ von seinem Amt als OB zurück. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er Mittelpunkt eines konservativen Widerstandskreises, der Kontakte zu weiteren Gruppierungen, insbesondere zum militärischen Widerstand hielt. Der sog. "Goerdeler-Kreis" wurde nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli denunziert und Goerdeler vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Condition: II
Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit Stadtwappen und "Der Oberbürgermeister", datiert 11.5.1933. Goerdeler antwortet auf eine Beschwerde eines Majors, er sei nicht mehr Reichskommissar für die Preisüberwachung, würde als Oberbürgermeister der Beschwerde aber gern nachgehen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Goerdeler".Nachdem Goerdeler bereits in den 1920er Jahren als Reichskanzler im Gespräch war, wurde er 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übernahm 1931/32 und 1934/35 das Amt des Reichskommissars für die Preisüberwachung. Als konservativer Politiker stand er zunächst der Machtübernahme Hitlers noch eher positiv gegenüber, wurde rasch zum entschiedenen Gegner und trat 1937 demonstrativ von seinem Amt als OB zurück. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er Mittelpunkt eines konservativen Widerstandskreises, der Kontakte zu weiteren Gruppierungen, insbesondere zum militärischen Widerstand hielt. Der sog. "Goerdeler-Kreis" wurde nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli denunziert und Goerdeler vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Zustand: II Carl Friedrich Goerdeler - signierter Brief als Oberbürgermeister von Leipzig 1933Briefkopf mit Stadtwappen und "Der Oberbürgermeister", datiert 11.5.1933. Goerdeler antwortet auf eine Beschwerde eines Majors, er sei nicht mehr Reichskommissar für die Preisüberwachung, würde als Oberbürgermeister der Beschwerde aber gern nachgehen. Eigenhändige Tintenunterschrift "Goerdeler".Nachdem Goerdeler bereits in den 1920er Jahren als Reichskanzler im Gespräch war, wurde er 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übernahm 1931/32 und 1934/35 das Amt des Reichskommissars für die Preisüberwachung. Als konservativer Politiker stand er zunächst der Machtübernahme Hitlers noch eher positiv gegenüber, wurde rasch zum entschiedenen Gegner und trat 1937 demonstrativ von seinem Amt als OB zurück. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er Mittelpunkt eines konservativen Widerstandskreises, der Kontakte zu weiteren Gruppierungen, insbesondere zum militärischen Widerstand hielt. Der sog. "Goerdeler-Kreis" wurde nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli denunziert und Goerdeler vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Condition: II

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs