Prof. Richard Müller (1874 - 1954) - "Hof in Adolf Hitlers Geburtshaus"Bleistift auf Papier, rechts am Rand signiert und datiert "Braunau 1936 - Rich. Müller". In vergoldetem Rahmen (erneuert), ohne Glas. Bildmaße ca. 24 x 18 cm, Rahmenmaße ca. 58 x 48,5 cm. Im originalen Schrägschnitt-Passepartout in Tinte kalligraphisch betitelt und bezeichnet mit Folge "4" der 1936/37 gezeichneten Serie "Aus der Heimat Adolf Hitlers". Diese Blätter wurden in München gezeigt und die originalen Zeichnungen - inklusive der hier angebotenen - Hitler geschenkt. Prof. Richard Müller wurde als Zeichner und Radierer u. a. mit dem Rompreis 1896, der Großen Goldenen Medaille der Weltausstellung Paris 1900 und der Österreichischen Staatsmedaille 1912 ausgezeichnet. Von 1900 - 1935 war er Professor für Zeichnung und zuletzt Rektor der Dresdner Kunstakademie. Er unterrichtete u. a. Otto Dix und George Grosz. Richard Müller war mehrfach mit ähnlichen Bleistiftzeichnungen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten und stand ab August 1944 in der Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Kunstmaler. Zustand: II
Prof. Richard Müller (1874 - 1954) - "Hof in Adolf Hitlers Geburtshaus"Bleistift auf Papier, rechts am Rand signiert und datiert "Braunau 1936 - Rich. Müller". In vergoldetem Rahmen (erneuert), ohne Glas. Bildmaße ca. 24 x 18 cm, Rahmenmaße ca. 58 x 48,5 cm. Im originalen Schrägschnitt-Passepartout in Tinte kalligraphisch betitelt und bezeichnet mit Folge "4" der 1936/37 gezeichneten Serie "Aus der Heimat Adolf Hitlers". Diese Blätter wurden in München gezeigt und die originalen Zeichnungen - inklusive der hier angebotenen - Hitler geschenkt. Prof. Richard Müller wurde als Zeichner und Radierer u. a. mit dem Rompreis 1896, der Großen Goldenen Medaille der Weltausstellung Paris 1900 und der Österreichischen Staatsmedaille 1912 ausgezeichnet. Von 1900 - 1935 war er Professor für Zeichnung und zuletzt Rektor der Dresdner Kunstakademie. Er unterrichtete u. a. Otto Dix und George Grosz. Richard Müller war mehrfach mit ähnlichen Bleistiftzeichnungen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung vertreten und stand ab August 1944 in der Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Kunstmaler. Condition: II