Graf Sergej Georgievitch Karinkovski - Orden des Heiligen und Siegreichen Großmärtyrers Georg 4. Klasse 1916 In Gold gefertigtes Ordenskreuz mit weiß emaillierten Kreuzarmen. Die im Zylinder verstifteten Medaillons mit Emaillemalerei, der Untergrund der St. Georg-Szene strahlenförmig handgraviert und transluzid rot emailliert. In der Öse Beschaumarke für in 56 zolotniki (14 Karat) gewogenes Gold und unidentifizierte Herstellermarke ".H". Breite 34 mm. Gewicht ohne Sprungring 6,2 g. Dabei das pentagonal vernähte Trageband mit Rosette, ein Familienfoto des Trägers (Miniatur) und die Kopie des Regimentserlasses von 1915 über die Verleihung des Ordens mit Tatbeschreibung. Graf Sergej Georgievitch Karinkovski wurde am 1. März 1897 in Podillya, Kiew geboren. Nach dem Abschluss der Elisavetgrader Kavallerieschule im Jahr 1915, trat er in das 4. Mariupoler Husarenregiment der Kaiserin Elizaveta ein. Bei der Düna-Überquerung nahe dem Dorf Berghof am 13. August 1915 während des Sommerrückzugs nach Lettland war es die Beharrlichkeit und der Opfermut von Fähnrich Karinkovski, der mit dem vierten Zug des zweiten Geschwaders die vorrückende deutsche Infanterie an der Brücke aufhielt und somit sein Regiment rettete. Dabei wurde fast der gesamte Zug getötet, der ebenfalls als gefallen geltende (jedoch schwer verwundet in Gefangenschaft geratene) Karinkovski wurde postum mit dem Georgsorden 4. Klasse ausgezeichnet, welcher ihm am 26. März 1916 nach einem mit Deutschland organisiertem Gefangenenaustausch überreicht wurde. Trotz seiner Invalidität (er hatte das rechte Bein verloren), versah der mittlerweile zum Kornett beförderte Karinkovski seinen Dienst bis zur Machtergreifung der Bolschewiki weiter, focht in der Weißrussischen Armee, evakuierte über Galipoli nach Serbien und ließ sich später als Arzt bei Belgrad nieder. Bis zu seinem Tod 1955 war er Direktor des Krankenhauses in Mladenovac, wo am 2. April 2014 im Beisein des russische Botschafters eine Gedenktafel für Graf Sergej Georgievitch Karinkovski eingeweiht wurde. Zustand: I - Count Sergej Georgievitch Karinkovski - an Order of St. George 4th Class 1916 The order cross wrought in gold, the cross arms enamelled in white. The medallion with enamel painting pinned in the cylinder, the background of St. George slaying the dragon hand-engraved in a pattern of rays and enamelled in translucent red. The loop stamped with the mark of fineness for "56" zolotniki (14 carat) gold and an unidentified manufacturer's mark ".H". Width 34 mm. Weight without the suspension ring 6.2 g. Comes with the pentagonal medal ribbon with rosette, a family photograph of the bearer (in miniature), and a copy of the regimental decree of 1915 on the bestowal of the order with an account of the heroic deed. Count Sergej Georgievitch Karinkovski was born in Podolia, Kiev on 1 March 1897. On graduating from the Elisavetgrad Cavalry School in 1915, he joined the 4th Mariupol Hussar Regiment of the Empress Elisabeth of Russia. While crossing the River Daugava near the village of Berghof on 13 August 1915, during the summer's retreat to Latvia, it was thanks to the perseverance and heroism of Ensign Karinkovski, who managed to detain the advancing German infantry at the bridge with the fourth platoon of the 2nd squadron, that his regiment was saved. Almost the entire platoon was wiped out in the manoeuvre Karinkovski, who was assumed to have also been killed in action (but was in fact severely wounded and taken prisoner) was awarded the Order of St. George 4th Class posthumously. This was conferred on him on 26 March 1916, following an exchange of prisoners organised with Germany. Despite his invalidity (having lost his right leg), Karinkovski had since been promoted to the rank of cornet and continued to serve up until the Bolsheviks came to power. He fought in the White Russian Army, was evacuated to Serbia via Gallipoli and