Los

306

Ein Paar militärische Offiziers-Radschlosspistolen, Sachsen um 1660/70 Achtkantige, über

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ein Paar militärische Offiziers-Radschlosspistolen, Sachsen um 1660/70  Achtkantige, über
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Ein Paar militärische Offiziers-Radschlosspistolen, Sachsen um 1660/70 Achtkantige, über sechzehnkantig in rund übergehende Läufe, im Übergang zwei geschnittene Zierbänder, davon eines mit Messingauflage. Glatte Seelen im Kaliber 16 mm. Über den Kammern gravierter Rankendekor, seitlich je eine Marke mit sächsischem Wappen, Laufmachermarke "AF" mit Palmette sowie eine weitere unleserliche Marke. Schlossplatten mit graviertem Rankendekor, verschraubte Radabdeckungen aus vergoldetem Messing. Gefederte Pfannendeckel, ein Hahn mit Resten des originalen Schwefelkieses in Bleifassung. Leicht verschnittene Vollschäftungen aus Nussbaumholz mit gravierten eisernen Garnituren. An den Kolben jeweils der Brandstempel der fürstlichen Gewehrkammer mit Nummerierung "14" bzw. "21". Eine Pistole mit Spannungsriss unterhalb der Schlossplatte. Daumenplatte und Schlossgegenplatten mit gravierten Portraitkartuschen. Originale hölzerne Ladestöcke. Länge je 50,5 cm. Gewehrkammer der Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Auktion Christie's London, Teil II September 1992, Los 537.Zustand: II A pair of Saxon military officer's wheellock pistols, circa 1660/70 Octagonal barrels, then from hexagonal merging into round, in transition area two cut decoration bands, one of them plated with brass. Smooth bores in 16 mm calibre. At the chambers engraved tendril decor, on each pistol's side mark with Saxon coat of arms, barrel maker's mark "AF" with palmette as well as another illegible mark. Lock plates with engraved tendril decor, screwed wheel covers made of gilt brass. Spring-mounted pan lids, one cock with remnants of original pyrite in resille. Lightly cut walnut full stocks with engraved iron furnitures. Each butt with brand mark of the Princely armoury with numbers "14" and "21". One pistol with tension crack below lock plate. Escutcheon and lock side plates with engraved portrait cartouches. Original wooden ramrods. Length 50.5 cm each. The Armoury Of Their Serene Highnesses The Princes zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Auction at Christie's, London, part II, September 1992, lot 537.Condition: II
Ein Paar militärische Offiziers-Radschlosspistolen, Sachsen um 1660/70 Achtkantige, über sechzehnkantig in rund übergehende Läufe, im Übergang zwei geschnittene Zierbänder, davon eines mit Messingauflage. Glatte Seelen im Kaliber 16 mm. Über den Kammern gravierter Rankendekor, seitlich je eine Marke mit sächsischem Wappen, Laufmachermarke "AF" mit Palmette sowie eine weitere unleserliche Marke. Schlossplatten mit graviertem Rankendekor, verschraubte Radabdeckungen aus vergoldetem Messing. Gefederte Pfannendeckel, ein Hahn mit Resten des originalen Schwefelkieses in Bleifassung. Leicht verschnittene Vollschäftungen aus Nussbaumholz mit gravierten eisernen Garnituren. An den Kolben jeweils der Brandstempel der fürstlichen Gewehrkammer mit Nummerierung "14" bzw. "21". Eine Pistole mit Spannungsriss unterhalb der Schlossplatte. Daumenplatte und Schlossgegenplatten mit gravierten Portraitkartuschen. Originale hölzerne Ladestöcke. Länge je 50,5 cm. Gewehrkammer der Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Auktion Christie's London, Teil II September 1992, Los 537.Zustand: II A pair of Saxon military officer's wheellock pistols, circa 1660/70 Octagonal barrels, then from hexagonal merging into round, in transition area two cut decoration bands, one of them plated with brass. Smooth bores in 16 mm calibre. At the chambers engraved tendril decor, on each pistol's side mark with Saxon coat of arms, barrel maker's mark "AF" with palmette as well as another illegible mark. Lock plates with engraved tendril decor, screwed wheel covers made of gilt brass. Spring-mounted pan lids, one cock with remnants of original pyrite in resille. Lightly cut walnut full stocks with engraved iron furnitures. Each butt with brand mark of the Princely armoury with numbers "14" and "21". One pistol with tension crack below lock plate. Escutcheon and lock side plates with engraved portrait cartouches. Original wooden ramrods. Length 50.5 cm each. The Armoury Of Their Serene Highnesses The Princes zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Auction at Christie's, London, part II, September 1992, lot 537.Condition: II

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs