Großer Halsring, Frühe Urnenfelderzeit, Südosteuropa, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzetorques aus einem mittig geknickten Bronzestab, der in zwei parallelen Bahnen zu einem Halsring mit weitem Durchmesser gebogen ist. Das mittlere Stück mit dem zur Verschlussöse ausgeweiteten Knick ist rundstabig, ebenso die Enden, die zu einem Verschlusshaken zurückgebogen sind. Auf dem längsten Teil der parallel gewundenen Teilstücke ist der Reif im Querschnitt vierkantig und tordiert. Vier Klammern aus Blechstreifen halten die beiden parallel angeordneten Bahnen zusammen. Seltener Typ in hervorragender Erhaltung. Dunkelgrüne, partiell leicht raue Patina. Durchmesser 17,5 cm. Wiener Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II -
Großer Halsring, Frühe Urnenfelderzeit, Südosteuropa, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Bronzetorques aus einem mittig geknickten Bronzestab, der in zwei parallelen Bahnen zu einem Halsring mit weitem Durchmesser gebogen ist. Das mittlere Stück mit dem zur Verschlussöse ausgeweiteten Knick ist rundstabig, ebenso die Enden, die zu einem Verschlusshaken zurückgebogen sind. Auf dem längsten Teil der parallel gewundenen Teilstücke ist der Reif im Querschnitt vierkantig und tordiert. Vier Klammern aus Blechstreifen halten die beiden parallel angeordneten Bahnen zusammen. Seltener Typ in hervorragender Erhaltung. Dunkelgrüne, partiell leicht raue Patina. Durchmesser 17,5 cm. Wiener Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel.Condition: II -