Eine Kanne und vier Schraubflaschen, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kleine Schnabelkanne, der konische Korpus mit Bandgliederung. Auf dem Deckel monogrammiert JSB", daneben bayerische Eichmarke, gekehlter Kugeldrücker. Auf dem Boden die Stadtmarke von Nördlingen sowie die Meistermarke des Johann Paulus Rehlen, der dort ab 1786 tätig war. Eine große sechskantige Schraubflasche, der bewegliche Tragehenkel in Delfinform. Auf dem Deckel die Stadtmarke von Memmingen und die Meistermarke des Johannes Ruepprecht, Meister 1777. Dazu ein Set aus drei vierseitigen Schraubflaschen, die Deckel graviert "C", "J" und "S", schwere Qualität, ungemarkt. Höhe 17 bis 27 cm. "Zustand: II
Eine Kanne und vier Schraubflaschen, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kleine Schnabelkanne, der konische Korpus mit Bandgliederung. Auf dem Deckel monogrammiert JSB", daneben bayerische Eichmarke, gekehlter Kugeldrücker. Auf dem Boden die Stadtmarke von Nördlingen sowie die Meistermarke des Johann Paulus Rehlen, der dort ab 1786 tätig war. Eine große sechskantige Schraubflasche, der bewegliche Tragehenkel in Delfinform. Auf dem Deckel die Stadtmarke von Memmingen und die Meistermarke des Johannes Ruepprecht, Meister 1777. Dazu ein Set aus drei vierseitigen Schraubflaschen, die Deckel graviert "C", "J" und "S", schwere Qualität, ungemarkt. Höhe 17 bis 27 cm. "Condition: II