Keine Abbildung
(2 Tag(e) Verkauf)
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • KUNSTHANDWERK (65)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

65 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 65 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Gotisches Giebelkästchen, Frankreich um 1500 Rechteckiges Holzkästchen mit fein punzierter Lederbespannung. Fein gearbeitete, eiserne Beschläge ...

Bedeutendes Miniatur-Kästchen, Michel Man, Nürnberg um 1600 Rechteckiger Korpus aus feuervergoldetem Messingblech auf vier Kugelfüßen. Vernietet...

Miniaturkästchen, Umkreis Michel Man, Nürnberg um 1600 Rechteckiges Kästchen aus feuervergoldetem Kupferblech auf Kugelfüßen. Umlaufend durchbro...

Giebeltruhe, deutsch, 15./16. Jhdt. Giebelförmiger, mit vernieteten Eisenbändern beschlagener Nussholzkorpus. Auf dem scharniergelagerten Deckel...

Kriegskasse, deutsch um 1600 Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit eisernen Bandbeschlägen. An der Vorderseite Scheinschloss, zwei Fallriegel f...

Hölzerne Kriegskasse, deutsch16./17. Jhdt. Rechteckiger, an der Außenseite eisenbeschlagener, bandverstärkter Korpus. Im Deckel zwei spätere (18...

Kriegskasse, Tirol/Oberitalien 16./17. Jhdt. Hölzerner, innen und außen mit Eisenblech beschlagener, durch vernietete Bänder verstärkter Korpus ...

Große Kriegskasse, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit vernieteten Bandbeschlägen. Auf der Vorderseite ein Schei...

Kriegskasse, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit über Kreuz vernieteten Verstärkungsbändern, scharniergelagertem...

Bemalte Kriegskasse, deutsch um 1700 Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit vernieteten Bandbeschlägen und hellbrauner Fassung auf Seiten und Fr...

Kutscherkasse, deutsch um 1700 Schmiedeeiserner zylindrischer Korpus mit eisernen Bandverstärkungen. Der scharniergelagerte Deckel mit seitliche...

Renaissance-Schlüsselschild, süddeutsch, datiert 1543 Schmiedeeisen. Leicht asymmetrischer Beschlag in Form eines Wappenschildes. Zentrales Schl...

Waffeleisen, deutsch, datiert 1572 Schmiedeeisen. Rundes Waffeleisen an langen geschmiedeten Handgriffen mit Verschlussschelle, innenseitig fein...

Eiserner Taschenbügel, Nürnberg um 1580 Vierspangiger, scharniergelagerter Bügel mit komplexem Verschlussmechanismus. Schauseitig drei Knöpfe mi...

Fasanentopf, französisch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Bronze mit Alterspatina. Fein gearbeiteter, schwerer ovaler Korpus auf drei Standfüßen, der Stülpd...

Zunftpokal der Sporergesellen, norddeutsch, datiert 1673 Zinn. Gestufter Standfuß, Schaft mit rundem Nodus. Leicht konische Kuppa mit verstärkte...

Zunftzeichen der Weber, deutsch, 17./18. Jhdt. Einteilig gearbeitetes Schild aus Messingblech mit beidseitig graviertem und farbig gefasstem Dek...

Schmiedeeiserner Kerzenleuchter mit bemaltem Schirm, süddeutsch um 1700 Vierseitiger Standfuß mit verschraubten Zierknäufen aus Eisen und Messin...

Schauplatte im Stil der Renaissance, Frankreich um 1860 Feiner, teils gravierter und ziselierter Bronzeguss mit Resten von Vergoldung. Umbo mit ...

Silberner Doppelbecher, deutsch, 1. Hälfte 14. Jhdt. Doppelgefäß aus Silber, bestehend aus zwei zusammensteckbaren flachen Trinkschalen. Die bei...

Silberner Schlangenhaut-Faustbecher, Augsburg um 1700 Halbrunder, leicht konischer Becher mit fein gepunztem Schlangenhautdekor. Auf dem Boden g...

Silberner Becher, Augsburg um 1720 Konischer Trinkbecher mit ausgestelltem Fuß aus teilvergoldetem Silber. Schauseitig graviertes Wappen, Lippe ...

Silberner Faustbecher, Augsburg um 1730 Halbrunder, leicht konischer Becher. Umlaufend gravierter und ziselierter Akanthusfries, darunter getrie...

Silbernes Kännchen, Augsburg um 1690 Birnkanne mit scharniergelagertem Deckel und Volutenhenkel. Korpus, Fuß und Deckel mit aufwändig getriebene...

Barocker Messkelch, Spanien um 1700 Inseitig vergoldete, verschraubte Silberkuppa mit ornamental getriebenem und mit drei Engelsköpfen verzierte...

Siebenarmige Girandole aus einer Fürstlichen Silberkammer, deutsch um 1760 Silber mit Resten schwerer Feuervergoldung. Sechspassig godronnierter...

Silberne Zuckerdose, Wien, datiert 1814 Scharniergelagerte Deckeldose mit fein getriebenem Buckeldekor auf vier floral reliefierten Füßen. Auf d...

Monstranz, Italien, 18./19. Jhdt. Bronze versilbert, die Strahlen poliert, reliefierte Puttenköpfe. Zerlegbar, das hintere Glas fehlt. Höhe 44 c...

Silberne Figur eines Bergmannes, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Stehender Bergmann in barocker Paradeuniform. In der Rechten eine Paradeaxt haltend. A...

Ein Paar bedeutende silberne Dornleuchter im gotischen Stil, deutsch um 1860 Silber, teilvergoldet. Mehrteilig gearbeitete Dornleuchter in gesti...

Zwei gotische Elfenbeinminiaturen, Frankreich/Italien um 1380 Jeweils rechteckige Platte mit vertieft und leicht hinterschnittener, plastischer ...

Elfenbein-Tabatiere, Jean Mauger, Dieppe um 1680 Rechteckiger, verstifteter Korpus mit schmalseitig scharniergelagertem Deckel. Auf den Seiten ...

Elfenbein-Kruzifix, deutsch, 17. Jhdt. Korpus vom Viernagel-Typus mit angesetzten Armen. Fein modellierter Körper mit leichten Altersrissen, die...

Elfenbein-Mörser, Niederlande oder England, 17./18. Jhdt. Einteilig gedrechselter Mörser aus Elefanten-Elfenbein mit abgesetztem Standfuß und Ba...

Elfenbein-Madonna, Goa, 1. Hälfte 18. Jhdt. Vollplastisch geschnitzte Figur aus Elfenbein. Darstellung Marias auf einem Wolkensockel mit Cherubi...

Figur eines römischen Kriegers, Umkreis Simon Troger um 1750 Detailliert geschnitzte, stehende Figur aus Nussbaumholz und Elfenbein mit eingeset...

Memento mori-Uhr aus Elfenbein, englisch/deutsch, Anfang des 19. Jhdts. Dreiteilig gearbeiteter, floral und naturalistisch plastisch geschnitzte...

Biedermeierkästchen mit Bergbau-Reliefeinlagen, Sachsen um 1820/30 Rechteckiges Kästchen mit Nussbaumholz-Furnier, an den Kanten umlaufend feine...

Zwei Elfenbeindosen, 19. Jhdt. Achteckige Dose aus vergoldetem Messing, mit graviertem Elfenbein und Schildpatt-Imitat belegt, im Scharnierdecke...

Elfenbein-Bildkugel, Frankreich(?), 19. Jhdt. Zweifach aufklappbare Kugel aus massivem Elfenbein mit Messingscharnieren und außenseitig ornament...

Geschnitztes Relief-Medaillon aus Elfenbein, 19. Jhdt. Vielfigurige, plastisch und fein ausgearbeitete Szene "Fünfte Kreuzwegstation Christi", S...

Geschnitztes Elfenbein-Relief, "Landsknechte im Lager", 19. Jhdt. Rechteckige Elfenbeintafel mit vertieft geschnitzter Darstellung von Reitern u...

Beschnitzter Lampenfuß um 1900 Mehrteilig fein geschnitzter Lampenfuß aus Elfenbein in Form eines Elefanten neben Palmen und einem beweglichen Z...

Geschnitztes Elfenbeinrelief, "Tillis Einzug in Magdeburg", deutsch um 1930 Längliche Elfenbeintafel mit plastisch vertieft geschnitzter Darstel...

Kleiner Pokal aus Rhinozeroshorn, England, 18./19. Jhdt. Einteilig gedrechselter Pokal aus gelblich-bräunlichem Rhinozeroshorn. Standfuß mit Zie...

Gehstock aus Rhinozeroshorn, 19. Jhdt. Zweiteilig gearbeiteter Stock aus massivem Rhinozeroshorn mit olivenförmigem Knauf. Die vernietete Mansch...

Glaskännchen à la Venise, Deutschland oder Venedig, 17. Jhdt. Schlanker Korpus aus vertikal geripptem, bläulichem Glas. Umlaufend aufgelegte Bee...

Jagdlicher Glashumpen mit Emailledekor, Böhmen, datiert 1694 Breiter, leicht konischer Humpen aus entfärbtem, leicht gräulichem Glas. Glatter Fu...

Bleiglas-Wappenscheibe, Schweiz, datiert 1690 Glas mit feiner, teils farbig gefasster Schwarzlotmalerei. Zentrale Darstellung eines zweifach beh...

Drei Westerwälder Enghalskrüge, 18. Jhdt. Unterschiedliche Krüge aus grauem, salzglasiertem Steinzeug mit kobaltblauer Fassung. Alte Zinnmontier...

Serpentin-Schraubflasche, Zöblitz, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig geschnittener, neunfach facettierter Korpus aus dunkelgrauem, leicht gesprenkel...

Magischer Würfel aus Serpentin, deutsch, 17./18. Jhdt. 26-seitiger geometrischer Körper aus bräunlichem, schwarz gemasertem Serpentin. Die quadr...

Montierter Korallenbaum, 19. Jhdt. Schön gewachsener und zahlreich verzweigter Korallenast. Auf gestuftem, partiell grün gefasstem Holzsockel, v...

Goldstufe, 19. Jhdt. Helles Quarzstück mit aufgelegten Goldteilen. Der ebonisierte, gestufte Holzsockel mit almandin- und türkisbesetztem, ornam...

Achat-Kruzifix, süddeutsch, wohl Augsburg, 1. Hälfte 17. Jhdt. Mehrteilig gearbeitetes Kreuz aus fein gebändertem grauen, facettiertem Achat mit...

Beschnitztes Straußenei, niederländisch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schauseitig reliefierte Darstellung des niederländischen Löwen, flankiert von Fisch...

Giftschrank in Buchform, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Zwei originale Bucheinbände des 17. Jhdts. mit ornamental geprägten, pergamentbezoge...

Emaillebild, Limoges um 1550/60 Leicht gewölbte rechteckige Kupferplatte mit feiner, polychrom gemalter und goldgehöhter höfischer Szene. Auf de...

Pallone-Schläger, Italien, 17./18. Jhdt. Aus einem Stück Lindenholz geschnitzter zylindrischer Handschutz mit typischer, mit vierkantigen Stache...

Schnupftabakfläschchen mit Mikroschnitzerei, Frankreich, 2. Hälfte 17. Jhdt. Spitzovale, aus Buchsbaumholz(?) geschnitzte Flasche mit reich reli...

Loading...Loading...
  • 65 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose