Keine Abbildung
(2 Tag(e) Verkauf)
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE (91)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

91 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 91 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Schwert mit Pagodenknauf, Nordeuropa, 9. - 10. Jhdt. Breite und massive Klinge von 6,7 cm Breite unterhalb des Hefts, die sich zur stumpfen, abg...

Wikingisches Schwert, Nordeuropa, 10. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus zweibahnigem, gegenläufig tordiertem Damast mit angesetzten Schneiden. Krä...

Ritterliches Schwert, süddeutsch, 11. Jhdt. Breite gekehlte Klinge, eine Seite mit Balkenkreuz zwischen Majuskeln "S" im Kreis. Geschwungene Par...

Schwert, deutsch um 1100 Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitiger, bis zur Spitze laufender Kehlung. Rechteckige Parierstange mit konische...

Schwert mit Paranussknauf, deutsch um 1100 Zweischneidige Klinge mit rechteckiger Parierstange, konischer Angel und paranussförmigem Knauf. Schn...

Schwert, Mitteleuropa, 12./13. Jhdt. Zweischneidige, etwa hälftig beidseitig gekehlte Klinge mit leicht nach unten gebogener Parierstange, konis...

Ritterliches Schwert mit Silbereinlagen, Mitteleuropa, 2. Hälfte 13. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig flach gekehlte Klinge mit jeweils untersch...

Ritterliches Schwert, Mitteleuropa, 3. Viertel 13. Jhdt. Gerade zweischneidige Klinge mit beidseitiger, bis kurz vor die Spitze reichender Kehlu...

Schwert, Mitteleuropa um 1300 Zweischneidige, beidseitig leicht gekehlte Klinge mit nach unten gebogener Parierstange, konischer Angel und klein...

Ritterliches Schwert zur anderthalb Hand, Mitteleuropa, 1. Hälfte 14. Jhdt. Breite kräftige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Zur Klinge ...

Großes ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch um 1400 Lange, zweischneidige, etwa zu einem Drittel beidseitig gekehlte Klinge. Rechteckige, ger...

Ritterliches Schwert, deutsch um 1400 Zweischneidige, beidseitig gekehlte, fragmentarische Klinge mit breiter Parierstange, rundem Scheibenknauf...

Großes ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch um 1420 Kräftige, zweischneidige Klinge, die oberen zwei Drittel mit beidseitiger, flacher Kehlun...

Ritterliches Schwert, deutsch, 1. Hälfte 15. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am Klingenansatz beidseitig schm...

Ritterliches Schwert, deutsch, 2. Viertel 15. Jhdt. Schlanke, beidseitig leicht gegratete Stichklinge. Weit ausladende, gerade, sich konisch ver...

Ritterliches Schwert, Frankreich, 1. Hälfte 15. Jhdt. Breite, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Schlanke Parierstange mit leich...

Schwert aus der Schlacht von Castillon 1453, gefunden in Castillon-la-Bataille Sehr breite, kräftige, sich gleichmäßig zur Spitze hin verjüngende...

Stechschwert (Estoc), deutsch oder französisch, Mitte 15. Jhdt. Schlanke Stechklinge mit beidseitiger Gratung. Eiserne, leicht zur Klinge geboge...

Schwert zur anderthalb Hand, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, auf einer Seite geringe Reste einer silbertauschierte...

Schwerer Säbel, Ungarn, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Ter...

Schwert, Norditalien/Venedig um 1480 Zweischneidige, lange Klinge mit beidseitig kurzer Kehlung und jeweils geschlagenem "Brescianer Auge" am An...

Kurzschwert, Norditalien, Anfang 16. Jhdt. Kräftige Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, beidseitig Marken in Form eines Krückenkreuzes. Geschwun...

Bauernwehr, deutsch, 16. Jhdt. Gerade Rückenklinge mit S-förmig geschwungener Parierstange, terzseitigem, vernietetem Knebel und dreifach geloch...

Stichschwert, deutsch, 16. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, geschnittene Parierstange mit gegenläufig eingerollten Enden,...

Panzerstecher, deutsch um 1520 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit gerader Parierstange, konischer Angel und facettiertem Knauf. Ger...

Landsknechtssäbel, süddeutsch um 1540 Breite, beidseitig mehrfach gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Balusterabgesetztes, geschni...

Landsknechtsschwert, deutsch/italienisch um 1540 Beidseitig bis zur Spitze gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Quartseite ...

Schwert zur anderthalb Hand ("Astknauf-Schwert"), Schweiz um 1550/60 Zweischneidige, lange Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. In den kurzen Hoh...

Hartschier-Degen, Österreich um 1560 Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze zweifach gekehlte Klinge mit gemarkter Fehlschärfe. Das gegratete...

Rapier, Italien/Spanien um 1560 Zweischneidige, beidseitig bis zur Spitze gekehlte Klinge mit Fehlschärfe. Eisernes Bügelgefäß mit terzseitigem ...

Schwert zur anderthalb Hand, Schweiz um 1570 Lange, zweischneidige Klinge mit beidseitig kurzer Kehlung und terzseitig in Resten messingeingeleg...

Großer Bidenhänder, Flamberg - Wolfgang Stantler II., Passau um 1580 Kräftige, zweischneidige, geflammte Klinge, auf der langen Fehlschärfe mit ...

Geflammter Bidenhänder, süddeutsch um 1580 Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitiger Flammung. Lange Fehlschärfe mit zwei kräftigen Parie...

Bidenhänder, süddeutsch um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, lange kräftige Fehlschärfe mit zwei gebogenen Parierha...

Feldsäbel, süddeutsch um 1580 Gekrümmte Klinge mit schmalen Zügen, eisernes Bügelgefäß mit Daumenring, flache Heftangel mit fünf Bohrungen. Alle...

Degen mit Scheide der Münchner Stadtwache um 1600 Zweischneidige Klinge mit beidseitig dreifach gestempeltem Königskopf des Johannes Wundes aus ...

Felddegen vom Ambraser Typus, Tirol um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Am Klingenansatz geätzte Signatur "ENRICHE COL...

Rapier, deutsch um 1600 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Eisernes Spangengefäß, eine Quartspange abgebrochen. Hölzerne Hilze mi...

Degen, deutsch um 1600 Gekehlte Klinge, terzseitig Reste einer Wolfsmarke(?), eisernes Bügelgefäß, ergänzte, hölzerne Hilze mit einem Türkenbund...

Silbertauschierte Storta, Italien um 1600 Kräftige, zum Ort leicht verbreiterte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelt...

Schiavona, venezianisch um 1600 Schlanke, zweischneidige Klinge mit ungewöhnlichem asymmetrischen Mittelgrat. Typisches Korbgefäß mit geschnitte...

Rapier, Mitteleuropa um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe. Mehrspangiges Bügelgefäß mit gerader Pa...

Säbel, Ungarn, Anfang 17. Jhdt. Breite, gekrümmte Klinge mit ausgeprägtem Yelman, terzseitig tief eingeschlagene Mondsichelmarke. Breite, an den...

Langes Rapier, deutsch um 1610/20 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig tiefe Kehlung mit geschlagener ...

Felddegen, deutsch um 1620 Kräftige, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, stellenweise leicht schartig. Am Ansatz einseitig ges...

Degen, deutsch um 1630 Zweischneidige Klinge mit Fehlschärfe und mehrteiligem Spangengefäß, die konische Angel mit olivenförmigem Knauf. Gereini...

Schweizer Säbel, 2. Hälfte 17. Jhdt. Geschwungene, zweischneidige Klinge mit beidseitiger Kehle und ausgeprägter Ferse, gereinigt und etwas narb...

Schweizer Säbel, 2. Hälfte 17. Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge beidseitig mit schmalen, doppelten Zügen. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetzten, asy...

Eisengeschnittener Stadtdegen, Frankreich um 1660 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die Spitze leicht verkürzt. Im oberen Vierte...

Glockendegen, Italien/Spanien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gegratete und gekehlte, lange Klinge. In der Kehlung jeweils besch...

Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige Klinge, am Ansatz mit abgeflachtem Mittelgrat, beidseitig eingeschlagene Königskopfmarke. Eisernes Büg...

Felddegen, deutsch um 1680 Schlanke Klinge mit kurzen Hohlkehlen und beidseitiger Wolfsmarke, in den Hohlkehlen bezeichnet "1555". Eisernes, bal...

Felddegen, deutsch um 1680 Breite, zweischneidige Klinge, beidseitig mit tief eingeschlagenen Königskopfmarken. Eisernes balustergegliedertes Bü...

Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, am Ansatz beidseitig doppelte, kurze Hohlkehlen, Ätzungen etwas verputzt. Eiser...

Feldsäbel, süddeutsch um 1680 Gekrümmte, gekehlte Klinge mit ausgeprägter Ferse, zum Ort hin gegratet und zweischneidig, terz- und quartseitig m...

Wallonendegen, deutsch-französisch, 3. Viertel 17. Jhdt. Sog. "épée wallone" bzw. "forte-épée de cavalerie". Gerade, zweischneidige Klinge, im u...

Silbereingelegter Galadegen, Holland um 1700 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete (gekürzte) Stichklinge mit Zierätzung am Ansatz. Ornamen...

Eisengeschnittener Galanteriedegen, Brescia um 1700 Schlanke, dreikantige Stichklinge mit terzseitig kräftiger Gratung. Geschwärztes eisernes Bü...

Drei Degen, Frankreich, 18. Jhdt. Linsenförmige Stichklinge mit Ritterkopfmarke (neu eingezogen), fein durch Muscheln und mit gewundenen Linien ...

Entersäbel, England/Niederlande, 18. Jhdt. In der Mitte beidseitig dreifach gekehlte Rückenklinge mit jeweils am Ansatz geätzter Sonne, Mond und...

Loading...Loading...
  • 91 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose