Generalleutnant Dipl.-Ing. Walter Kathmann - Ehrengeschenke Erinnerungsalbum, beginnend mit seiner Dienstzeit beim Bayer. FAR 4 "König" in Augsburg, Einsätze an der Westfront, während der Münchner Räterepublik bei der Fw.Battr. "v. Speck", Reichswehr, ab 1926 bei der Waffenerprobungsstelle des RWM in Berlin. Bronzierte Kriegerbüste mit feldgrauen Stahlhelm, auf dem Marmorsockel gravierte Plakette "Hptm. Dipl.-Ing. Kathmann 1.4.1936 - 31.3.1934 Reichswehrministerium Heereswaffenamt Prüfwesen Abteilung 1". Höhe 21 cm. Silberner ("835") Teller "Die Offiziere und Beamten des I. Flakregiment 8 1.4.34 - 1.10.37". Durchmesser 24 cm, Gewicht 218 g. Kleines Album mit 20 Fotos mit höheren Luftwaffenoffizieren beim Schauschießen mit der Flak. Modellkanone auf beschnitztem Holzsockel "5.11.36 + 3.5.37". Ca. 24 x 18 cm. Album mit ca. 80 Aufnahmen um 1942 beim Luftgaukommando Rostow. Messingteller "Im Osten Oktober 1944" mit gravierten Verbandswappen und der dazugehörigen Geschenkmappe mit den Geburtstagswünschen des Flak Reg. 10, sowie einer Schmuckurkunde des Offizierskorps des Stabes der 23. Flakdivision (mot). Feldbinde für Offiziere der Luftwaffe 1. Modell und Fliegerbrille. Generalleutnant Dipl.Ing. Walter Kathmann (1895-1982), 1914 Kriegsfreiwilliger in der Bayrischen Armee, 1917 Leutnant d.R., 1919 Freiwilligen Batterie von Speck, 1925 Oberleutnant im 7. AR, 1930 Hauptmann im RWM, 1935 Major und Batteriechef im 8. Flak Rgt. der Luftwaffe, 1936 Kdr. des 88. Flak-Btl. der Legion Condor, 1938 Oberstleutnant im RLM, 1939 Oberst an der Luftkriegsakademie, im Generalstab, sowie Kdr. des 3. Flak-Rgt. 1942 Generalmajor und Abteilungsleiter Luftverteidigung im RLM, 1944 Generalleutnant und Kdr. der 23. bzw. 27. Flak-Div. 1945 Führerreserve. Zustand: II +/II -Generalleutnant Dipl.-Ing. Walter Kathmann - Ehrengeschenke Erinnerungsalbum, beginnend mit seiner Dienstzeit beim Bayer. FAR 4 "König" in Augsburg, Einsätze an der Westfront, während der Münchner Räterepublik bei der Fw.Battr. "v. Speck", Reichswehr, ab 1926 bei der Waffenerprobungsstelle des RWM in Berlin. Bronzierte Kriegerbüste mit feldgrauen Stahlhelm, auf dem Marmorsockel gravierte Plakette "Hptm. Dipl.-Ing. Kathmann 1.4.1936 - 31.3.1934 Reichswehrministerium Heereswaffenamt Prüfwesen Abteilung 1". Höhe 21 cm. Silberner ("835") Teller "Die Offiziere und Beamten des I. Flakregiment 8 1.4.34 - 1.10.37". Durchmesser 24 cm, Gewicht 218 g. Kleines Album mit 20 Fotos mit höheren Luftwaffenoffizieren beim Schauschießen mit der Flak. Modellkanone auf beschnitztem Holzsockel "5.11.36 + 3.5.37". Ca. 24 x 18 cm. Album mit ca. 80 Aufnahmen um 1942 beim Luftgaukommando Rostow. Messingteller "Im Osten Oktober 1944" mit gravierten Verbandswappen und der dazugehörigen Geschenkmappe mit den Geburtstagswünschen des Flak Reg. 10, sowie einer Schmuckurkunde des Offizierskorps des Stabes der 23. Flakdivision (mot). Feldbinde für Offiziere der Luftwaffe 1. Modell und Fliegerbrille. Generalleutnant Dipl.Ing. Walter Kathmann (1895-1982), 1914 Kriegsfreiwilliger in der Bayrischen Armee, 1917 Leutnant d.R., 1919 Freiwilligen Batterie von Speck, 1925 Oberleutnant im 7. AR, 1930 Hauptmann im RWM, 1935 Major und Batteriechef im 8. Flak Rgt. der Luftwaffe, 1936 Kdr. des 88. Flak-Btl. der Legion Condor, 1938 Oberstleutnant im RLM, 1939 Oberst an der Luftkriegsakademie, im Generalstab, sowie Kdr. des 3. Flak-Rgt. 1942 Generalmajor und Abteilungsleiter Luftverteidigung im RLM, 1944 Generalleutnant und Kdr. der 23. bzw. 27. Flak-Div. 1945 Führerreserve. Condition: II +/II -