Degen mit Porzellangriff, deutsch oder französisch, 18. Jhdt. Die schlanke zweischneidige Klinge im oberen Drittel abgeflacht und geätzt mit Ornamenten und der Inschrift "Les hommes font la guerre et Dieu donne la victoire", feuervergoldetes Bügelgefäß mit Rocaille-Dekor, feiner weißer Porzellangriff mit vergoldetem Dekor und violettfarbenen Chinoiserien. Länge 91 cm. Die zierlichen Degengriffe aus Porzellan waren in der Mitte des 18. Jhdts. in ganz Europa sehr in Mode und wurden größtenteils in Meißen gefertigt, französische Degen mit Porzellangriffen aus Meißen befinden sich in den großen Museen der Welt. Die China-Begeisterung des 18. Jhdts. speiste sich sowohl aus Interesse am Exotischen als auch aus der Vorstellung eines friedlichen Riesenreiches, dessen zahlreiche Bevölkerung bis in einfache Schichten literarisch und philosophisch gebildet war, gleichsam ein Europa des Ostens am entgegengesetzten Ende der Erde. Sehr seltener eleganter Degen mit intaktem Porzellangefäß. Zustand: II +Degen mit Porzellangriff, deutsch oder französisch, 18. Jhdt. Die schlanke zweischneidige Klinge im oberen Drittel abgeflacht und geätzt mit Ornamenten und der Inschrift "Les hommes font la guerre et Dieu donne la victoire", feuervergoldetes Bügelgefäß mit Rocaille-Dekor, feiner weißer Porzellangriff mit vergoldetem Dekor und violettfarbenen Chinoiserien. Länge 91 cm. Die zierlichen Degengriffe aus Porzellan waren in der Mitte des 18. Jhdts. in ganz Europa sehr in Mode und wurden größtenteils in Meißen gefertigt, französische Degen mit Porzellangriffen aus Meißen befinden sich in den großen Museen der Welt. Die China-Begeisterung des 18. Jhdts. speiste sich sowohl aus Interesse am Exotischen als auch aus der Vorstellung eines friedlichen Riesenreiches, dessen zahlreiche Bevölkerung bis in einfache Schichten literarisch und philosophisch gebildet war, gleichsam ein Europa des Ostens am entgegengesetzten Ende der Erde. Sehr seltener eleganter Degen mit intaktem Porzellangefäß. Condition: II +