Schnabelkanne, iranisch, frühes 1. Jtsd. v. Chr und drei bronzezeitliche Gefäße, spätes 3. - Mitte 2. Jtsd. v. Chr. Rotgrundige Keramik mit Standfläche und doppelkonischem Korpus, die beiden Hälften leicht nach außen gewölbt. Kurzer, trichterförmiger Hals mit nach außen gestellter Randlippe. Rundstabiger Henkel auf der Schulter. Auf der gegenüberliegenden Seite Ausguss in Gestalt eines stilisierten Tierkopfes mit langer, oben geschlitzter Tülle ("Schnabel"). Partiell locker aufsitzende Inkrustationen und kleine Ausbrüche an der Randlippe und der Spitze des Schnabels, sonst intakt. Höhe 16,3 cm, maximale Breite 16,3 cm. Dazu drei kleine bronzezeitliche, iranische Gefäße mit geometrischer Bemalung, spätes 3. - Mitte 2. Jtsd. v. Chr. Höhe 7 - 8,3 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Zustand: II - IIISchnabelkanne, iranisch, frühes 1. Jtsd. v. Chr und drei bronzezeitliche Gefäße, spätes 3. - Mitte 2. Jtsd. v. Chr. Rotgrundige Keramik mit Standfläche und doppelkonischem Korpus, die beiden Hälften leicht nach außen gewölbt. Kurzer, trichterförmiger Hals mit nach außen gestellter Randlippe. Rundstabiger Henkel auf der Schulter. Auf der gegenüberliegenden Seite Ausguss in Gestalt eines stilisierten Tierkopfes mit langer, oben geschlitzter Tülle ("Schnabel"). Partiell locker aufsitzende Inkrustationen und kleine Ausbrüche an der Randlippe und der Spitze des Schnabels, sonst intakt. Höhe 16,3 cm, maximale Breite 16,3 cm. Dazu drei kleine bronzezeitliche, iranische Gefäße mit geometrischer Bemalung, spätes 3. - Mitte 2. Jtsd. v. Chr. Höhe 7 - 8,3 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Condition: II - III