Steinschlossbüchse mit geschnittenem Barocklauf, Italien um 1800 Extrem hochwertiger eisengeschnittener Lauf des 17. Jhdts., von rund in sechspassig gekehlt übergehend. Sechsfach gerade gezogene Seele im Kaliber 20 mm. Über der Kammer reich geschnittener Dekor mit Darstellung eines antiken Heroen zwischen Akanthuslaub und Maskaronen. Reich geschnittenes älteres Steinschloss. Auf der Schlossplatte Trophäenbündel mit sitzendem Sklaven, dahinter Maskaron. Der Hahn eine Ergänzung um 1800. Fein geschnitzte Halbschäftung aus Nussbaumholz mit feinem Fischhautverschnitt zwischen Akanthusranken. Gravierte und geschnittene eiserne Garnitur, Schlossgegenplatte und Daumenplatte um 1700, die übrigen Teile aus der Zeit der Schäftung. Ergänzter hölzerner Ladestock mit Messingdopper. Länge 138,5 cm. Interessantes Gewehr, dass wohl um 1800 unter Verwendung älterer Teile zusammengestellt wurde. Der hochwertige frühe Lauf ähnelt einer Gruppe von Läufen, die um 1640 von Andreas Neidhard, dem Hofbüchsenmacher des dänischen Kronprinzen, gefertigt wurden. Sie befinden sich heute im Zeughaus in Kopenhagen. Vgl. Arne Hoff, "Feuerwaffen", S. 68. Zustand: II -An Italian flintlock rifle with chiselled baroque barrel, circa 1800 Superbly crafted, chiselled 17th century barrel, round then with hexafoil fullers. Six-groove straight rifled bore in 20 mm calibre. At the breech richly cut decoration with depiction of an antique hero between acanthus leaves and mascarons. Elaborately cut older flintlock. On the lock plate trophy bundle and seated slave, with mascaron behind it. The cock was replaced circa 1800. Finely carved walnut half stock with fine chequering between acanthus tendrils. Engraved and chiselled iron furniture, side plate and escutcheon circa 1700, the other parts from the period of the stock. Replaced wooden ramrod with brass tip. Length 138.5 cm. Interesting rifle, presumably assembled circa 1800 using older parts. The superb early barrel resembles a group of barrels which were crafted circa 1640 by Andreas Neidhard, gunsmith to the court of the Danish crown prince. Today, they are on display in the Copenhagen armoury. Cf. Arne Hoff, "Feuerwaffen", p. 68. Condition: II -