Los

5797

Drachensofa der Kaiserlichen Yacht SMY Hohenzollern Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Drachensofa der Kaiserlichen Yacht SMY Hohenzollern Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Drachensofa der Kaiserlichen Yacht SMY Hohenzollern Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne Seitenteile mit Akanthusdekor und Drachenköpfen mit weit aufgerissenen Mäulern, erneuerte gelb-grünliche Polsterung. Breite 207 cm, Höhe 92 cm, Tiefe 86 cm. Gebrauchsspuren. Dazu ein runder Tisch aus gleicher Provenienz, möglicherweise auch von der Yacht Hohenzollern, aber in der Literatur nicht belegbar. Die runde Tischplatte mit geschnitztem Rand, getragen von drei Stützfiguren in Knabenform. Durchmesser 110 cm, Höhe 72 cm. SMY Hohenzollern, das zweite Schiff mit dieser Bezeichnung, diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Die Hohenzollern fand während des Ersten Weltkrieges keine Verwendung. Sie wurde am 27. Dezember 1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Im Jahr 1923 wurde das Schiff verkauft und in der Folge von den Deutschen Werken in Wilhelmshaven abgewrackt. Das Steuerrad der Kaiseryacht ist erhalten geblieben und ist Teil der Dauerausstellung "Licht und Schatten" der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. Daniel Henrich Picker, Kaufmann, 10.4.1876 Bremen - 2.12.1952 Wilhelmshaven. Von 1929 bis 1943 war Daniel Picker in Wilhelmshaven Senator bzw. Stadtrat für Wirtschaft und Verkehr. Bei der Versteigerung des Inventars der SMY Hohenzollern 1923 in Wilhelmshaven konnten Senator Picker und seine Frau Leonore dieses Sofa erwerben. Vgl. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limitierte Auflage für den Familiengebrauch, S. 81.Zustand: II - IIIA "dragon sofa" from the imperial yacht, SMY Hohenzollern Rectangular shape, the wooden side elements elaborately carved with acanthus decoration and dragon's heads with gaping mouths, the yellowish-greenish upholstery renewed. Width 207 cm, height 92 cm, depth 86 cm. Traces of use. Comes with a round table of the same provenance, possibly also from the yacht Hohenzollern, however there are no references to verify this. The round table leaf with ornamental carvings around the edge, supported by three sculpted figures of boys. Diameter 110 cm, height 72 cm. SMY Hohenzollern, the second vessel to bear this name, was used by the German Kaiser Wilhelm II as his Imperial Yacht for representational purposes from 1893 until 1918. The yacht formed part of the imperial navy, where she was included as an aviso in the list of warships. Hohenzollern was not deployed during World War I. She was struck off the list of warships on 27 December 1920. In 1923, the vessel was sold and subsequently scrapped by the Deutsche Werke shipbuilding company in Wilhelmshaven. The wheel of the Imperial Yacht is still preserved and today forms part of the permanent exhibition entitled "Light and Shade" at the Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. The merchant Daniel Henrich Picker was born in Bremen on 10 April 1876 and died in Wilhelmshaven on 2 December 1952. From 1929 to 1943, Daniel Picker served as senator and city councillor for economy and transport in Wilhelmshaven. In 1923, Senator Picker and his wife Leonore purchased this sofa at the auction of the fixtures of SMY Hohenzollern in Wilhelmshaven. Cf. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limited edition for private family use, p. 81.Condition: II - III
Drachensofa der Kaiserlichen Yacht SMY Hohenzollern Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne Seitenteile mit Akanthusdekor und Drachenköpfen mit weit aufgerissenen Mäulern, erneuerte gelb-grünliche Polsterung. Breite 207 cm, Höhe 92 cm, Tiefe 86 cm. Gebrauchsspuren. Dazu ein runder Tisch aus gleicher Provenienz, möglicherweise auch von der Yacht Hohenzollern, aber in der Literatur nicht belegbar. Die runde Tischplatte mit geschnitztem Rand, getragen von drei Stützfiguren in Knabenform. Durchmesser 110 cm, Höhe 72 cm. SMY Hohenzollern, das zweite Schiff mit dieser Bezeichnung, diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Die Hohenzollern fand während des Ersten Weltkrieges keine Verwendung. Sie wurde am 27. Dezember 1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Im Jahr 1923 wurde das Schiff verkauft und in der Folge von den Deutschen Werken in Wilhelmshaven abgewrackt. Das Steuerrad der Kaiseryacht ist erhalten geblieben und ist Teil der Dauerausstellung "Licht und Schatten" der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. Daniel Henrich Picker, Kaufmann, 10.4.1876 Bremen - 2.12.1952 Wilhelmshaven. Von 1929 bis 1943 war Daniel Picker in Wilhelmshaven Senator bzw. Stadtrat für Wirtschaft und Verkehr. Bei der Versteigerung des Inventars der SMY Hohenzollern 1923 in Wilhelmshaven konnten Senator Picker und seine Frau Leonore dieses Sofa erwerben. Vgl. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limitierte Auflage für den Familiengebrauch, S. 81.Zustand: II - IIIA "dragon sofa" from the imperial yacht, SMY Hohenzollern Rectangular shape, the wooden side elements elaborately carved with acanthus decoration and dragon's heads with gaping mouths, the yellowish-greenish upholstery renewed. Width 207 cm, height 92 cm, depth 86 cm. Traces of use. Comes with a round table of the same provenance, possibly also from the yacht Hohenzollern, however there are no references to verify this. The round table leaf with ornamental carvings around the edge, supported by three sculpted figures of boys. Diameter 110 cm, height 72 cm. SMY Hohenzollern, the second vessel to bear this name, was used by the German Kaiser Wilhelm II as his Imperial Yacht for representational purposes from 1893 until 1918. The yacht formed part of the imperial navy, where she was included as an aviso in the list of warships. Hohenzollern was not deployed during World War I. She was struck off the list of warships on 27 December 1920. In 1923, the vessel was sold and subsequently scrapped by the Deutsche Werke shipbuilding company in Wilhelmshaven. The wheel of the Imperial Yacht is still preserved and today forms part of the permanent exhibition entitled "Light and Shade" at the Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. The merchant Daniel Henrich Picker was born in Bremen on 10 April 1876 and died in Wilhelmshaven on 2 December 1952. From 1929 to 1943, Daniel Picker served as senator and city councillor for economy and transport in Wilhelmshaven. In 1923, Senator Picker and his wife Leonore purchased this sofa at the auction of the fixtures of SMY Hohenzollern in Wilhelmshaven. Cf. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limited edition for private family use, p. 81.Condition: II - III

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs