Josef Thorak (1889 - 1952) - Pietà Modell in heller Keramik, rötlich-braune Fassung, links unten Künstlermonogramm "TH", Maße 29 x 29 cm. Werkstattentwurf zur Skulptur der Pietà auf der GDK 1942 in Saal 02, Nr. 1077. Josef Thorak (1889 - 1952), Bildhauer und Medailleur. Nach dem Bildhauer Arno Breker, der für die künstlerische Neugestaltung Berlins unter Architekt Albert Speer zuständig war, galt Thorak als populärster Bildhauer im Dritten Reich. Thorak befand sich auf der 1944 von Hitler erstellten Gottbegnadetenliste und auf der Sonderliste mit den zwölf wichtigsten "unersetzlichen" bildenden Künstlern. Vgl. Davidson, Mortimer G., Kunst in Deutschland 1933 - 1945. Tübingen, Bd. 1, 1988, S. 506ff. Wichtiges Originalmodell aus der Werkstatt dieses bedeutenden Künstlers. Zustand: II +Josef Thorak (1889 - 1952) - Pietà Modell in heller Keramik, rötlich-braune Fassung, links unten Künstlermonogramm "TH", Maße 29 x 29 cm. Werkstattentwurf zur Skulptur der Pietà auf der GDK 1942 in Saal 02, Nr. 1077. Josef Thorak (1889 - 1952), Bildhauer und Medailleur. Nach dem Bildhauer Arno Breker, der für die künstlerische Neugestaltung Berlins unter Architekt Albert Speer zuständig war, galt Thorak als populärster Bildhauer im Dritten Reich. Thorak befand sich auf der 1944 von Hitler erstellten Gottbegnadetenliste und auf der Sonderliste mit den zwölf wichtigsten "unersetzlichen" bildenden Künstlern. Vgl. Davidson, Mortimer G., Kunst in Deutschland 1933 - 1945. Tübingen, Bd. 1, 1988, S. 506ff. Wichtiges Originalmodell aus der Werkstatt dieses bedeutenden Künstlers. Condition: II +