Ein Paar silbermontierte Steinschlosspistolen, Theodor Sandström, Stockholm um 1810/20 Jeweils facettierter, in rund übergehender, gezogener Lauf im Kaliber 13 mm mit Hakenschwanzschraube, silbernem Korn und goldgefüttertem Zündloch. Über den Kammern goldgefütterte Marken mit Signatur "TH. SANDSTRÖM STOCKHOLM" (Stöckel, Nr. 986). Zweifache, eiserne Klappkimmen. Glatte Steinschlösser mit Hahn in Boutet-Form, regendichten Pfannen und rollegelagerten Batterien, die Schlossplatten mit en suite goldgefütterten Marken. Vollschäfte aus Nussbaumholz mit fein gewaffelten Kolben und leicht gravierter Silbergarnitur, auf dem Abzugsbügel mehrere Silberstempel. Am Kolben jeweils Aussparung für einen Anschlagschaft. Originale Holzladestöcke mit Silberplatte. Die Kolbenunterseiten mit leichten Schlagspuren. Länge je 39 cm. Theodor Sandström (1774 - 1844), Stockholm und Eskilstuna, wird 1801 Büchsenmacher des Leibgarderegiments. Zustand: IIEin Paar silbermontierte Steinschlosspistolen, Theodor Sandström, Stockholm um 1810/20 Jeweils facettierter, in rund übergehender, gezogener Lauf im Kaliber 13 mm mit Hakenschwanzschraube, silbernem Korn und goldgefüttertem Zündloch. Über den Kammern goldgefütterte Marken mit Signatur "TH. SANDSTRÖM STOCKHOLM" (Stöckel, Nr. 986). Zweifache, eiserne Klappkimmen. Glatte Steinschlösser mit Hahn in Boutet-Form, regendichten Pfannen und rollegelagerten Batterien, die Schlossplatten mit en suite goldgefütterten Marken. Vollschäfte aus Nussbaumholz mit fein gewaffelten Kolben und leicht gravierter Silbergarnitur, auf dem Abzugsbügel mehrere Silberstempel. Am Kolben jeweils Aussparung für einen Anschlagschaft. Originale Holzladestöcke mit Silberplatte. Die Kolbenunterseiten mit leichten Schlagspuren. Länge je 39 cm. Theodor Sandström (1774 - 1844), Stockholm und Eskilstuna, wird 1801 Büchsenmacher des Leibgarderegiments. Condition: II