Zwei Bronzedolche, iranisch, spätes 2. Jtsd. v. Chr. Langer Dolch mit weidenblattförmiger Klinge mit markantem, schmalem Mittelgrat. Griff mit Randleisten und fächerförmigem Knauf. Die Randleisten unterhalb des Hefts im Bogen auf den Mittelgrat hin verlängert. Oberfläche partiell korrodiert und mit grünen Oxyden bedeckt. Kleine Ausbrüche an den Kanten. Länge 47,8 cm. Kürzerer Dolch mit 5 cm breiter Klinge unterhalb des Hefts, die sich innerhalb des ersten Drittels auf 2,2 cm verjüngt und mit leicht nach außen geschwungen Kanten zur Spitze hin verläuft. Breiter und flacher Mittelgrat. Oberhalb des Hefts rundstabiger Griff, abgeschlossen durch Knauf mit zwei Scheiben am oberen und unteren Ende eines ritzverzierten Hyperboloids. Grüne Patina. Oberfläche mit leichten Inkrustationen. Minimale Scharten an den Kanten. Länge 42,5 cm. Aus dem Nachlass eines Münchner Juristen, erworben im Kunsthandel in den 1950er bis 1970er Jahren.Zustand: II - III/III +Zwei Bronzedolche, iranisch, spätes 2. Jtsd. v. Chr. Langer Dolch mit weidenblattförmiger Klinge mit markantem, schmalem Mittelgrat. Griff mit Randleisten und fächerförmigem Knauf. Die Randleisten unterhalb des Hefts im Bogen auf den Mittelgrat hin verlängert. Oberfläche partiell korrodiert und mit grünen Oxyden bedeckt. Kleine Ausbrüche an den Kanten. Länge 47,8 cm. Kürzerer Dolch mit 5 cm breiter Klinge unterhalb des Hefts, die sich innerhalb des ersten Drittels auf 2,2 cm verjüngt und mit leicht nach außen geschwungen Kanten zur Spitze hin verläuft. Breiter und flacher Mittelgrat. Oberhalb des Hefts rundstabiger Griff, abgeschlossen durch Knauf mit zwei Scheiben am oberen und unteren Ende eines ritzverzierten Hyperboloids. Grüne Patina. Oberfläche mit leichten Inkrustationen. Minimale Scharten an den Kanten. Länge 42,5 cm. Aus dem Nachlass eines Münchner Juristen, erworben im Kunsthandel in den 1950er bis 1970er Jahren.Condition: II - III/III +