Zwei Äxte, Ärmchenbeil und drei Aufsätze, Frühe Eisenzeit Vorderasiens, 2. Hälfte 2. Jtsd. v. Chr. Zwei lange Bronzeäxte mit leicht auszipfelnden Schneiden und Schaftloch am hinteren Ende. Scharfkantiger Nacken, in einem Fall mit Höcker in der Mitte. Länge 20,7 und 21 cm. Flaches Ärmchenbeil aus Bronze von trapezoider Grundform, mit leicht gewölbter Klinge und zwei dreieckigen Höcker ("Ärmchen") zur Fixierung im Schaft. Länge 17,8 cm. Gruppe von drei bronzenen Aufsätzen mit länglichen Öffnungen auf den Breitseiten oberhalb der Mündung. Ein schuhleistenkeilartiger Aufsatz mit stumpfen Ende (Länge 13,7 cm) und zwei sichelartige Aufsätze, mit rechtwinklig abbiegenden, leicht nach oben weißenden Fortsätzen. Länge 14 cm (erhaltene Länge ohne abgebrochenes Ende) und 14,7 cm. Grüne Patina, teils winzige Ausbrüche und leichte Korrosionsnarben. Aus privater Sammlung, erworben in den 1990er Jahren im Süddeutschen Kunsthandel.Zustand: II -/III +Zwei Äxte, Ärmchenbeil und drei Aufsätze, Frühe Eisenzeit Vorderasiens, 2. Hälfte 2. Jtsd. v. Chr. Zwei lange Bronzeäxte mit leicht auszipfelnden Schneiden und Schaftloch am hinteren Ende. Scharfkantiger Nacken, in einem Fall mit Höcker in der Mitte. Länge 20,7 und 21 cm. Flaches Ärmchenbeil aus Bronze von trapezoider Grundform, mit leicht gewölbter Klinge und zwei dreieckigen Höcker ("Ärmchen") zur Fixierung im Schaft. Länge 17,8 cm. Gruppe von drei bronzenen Aufsätzen mit länglichen Öffnungen auf den Breitseiten oberhalb der Mündung. Ein schuhleistenkeilartiger Aufsatz mit stumpfen Ende (Länge 13,7 cm) und zwei sichelartige Aufsätze, mit rechtwinklig abbiegenden, leicht nach oben weißenden Fortsätzen. Länge 14 cm (erhaltene Länge ohne abgebrochenes Ende) und 14,7 cm. Grüne Patina, teils winzige Ausbrüche und leichte Korrosionsnarben. Aus privater Sammlung, erworben in den 1990er Jahren im Süddeutschen Kunsthandel.Condition: II -/III +