Los

7602

Prägewerkzeug für die Marschallstäbe des Heeres M 1940 Stahl, geschnittener Heeresadler und

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prägewerkzeug für die Marschallstäbe des Heeres M 1940 Stahl, geschnittener Heeresadler und
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Prägewerkzeug für die Marschallstäbe des Heeres M 1940 Stahl, geschnittener Heeresadler und Eichenlaubfries für die achtkantigen Endstücke. Höhe des Adlers 3,2 cm, Breite des Adlers 2,3 cm, Länge des Eichenlaubfrieses 2,6 cm, Breite des Eichenlaubfrieses 1,15 cm. Nach Angabe des Einlieferers aus dem Bestand des Berliner Juweliers und Herstellers der Marschallstäbe H.J. Wilm (in Zusammenarbeit mit Godet & Sohn sowie weiteren Firmen in Teilarbeit). Flugrostig. Nach dem Westfeldzug 1940 ernannte Hitler in seiner Reichstagsrede am 19. Juli 1940 den Oberbefehlshaber des Heeres Walter von Brauchitsch, den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel, drei Heeresgruppenführer und vier Armeeführer zu Generalfeldmarschällen. Diese Vielzahl an Beförderungen war bis dahin einmalig in der preußischen und deutschen Geschichte. Lediglich Kaiser Napoleon I. beförderte am 19. Mai 1804, dem Tag seiner Ernennung zum Kaiser der Franzosen, 14 Marschälle und vier Ehrenmarschälle. Vgl. Stirenberg/Hüsken, Mythos Marschallstab, S. 205ff. Zustand: IIIA stamping tool for the army field marshal's baton M 1940 Steel, with carved army eagle and oak leaf frieze for the octagonal baton finial. Height of eagle 3.2 cm, width of eagle 2.3 cm, length of oak leaf frieze 2.6 cm, width of oak leaf frieze 1.15 cm. According to the consignor this object comes from the inventory of Berlin jeweller and maker of field marshal batons H.J. Wilm (in collaboration with Godet & Son as well as other firms who performed piece work). Rust film. Following the 1940 campaign in the West, in his Reichstag speech on 19 July 1940 Adolf Hitler promoted Army High Command chief Walter von Brauchitsch, Wehrmacht High Command chief Wilhelm Keitel, three army group leaders and four army commanders to the rank of General Field Marshal. The number of promotions was unprecedented, and a unique event in the histories of Prussia and Germany. Only Emperor Napoleon I had made more marshals on a single occasion, when he appointed 14 men on 19 May 1804, the day he became Emperor of the French. Cf. Stirenberg/Hüsken, Mythos Marschallstab, pp. 205. Condition: III
Prägewerkzeug für die Marschallstäbe des Heeres M 1940 Stahl, geschnittener Heeresadler und Eichenlaubfries für die achtkantigen Endstücke. Höhe des Adlers 3,2 cm, Breite des Adlers 2,3 cm, Länge des Eichenlaubfrieses 2,6 cm, Breite des Eichenlaubfrieses 1,15 cm. Nach Angabe des Einlieferers aus dem Bestand des Berliner Juweliers und Herstellers der Marschallstäbe H.J. Wilm (in Zusammenarbeit mit Godet & Sohn sowie weiteren Firmen in Teilarbeit). Flugrostig. Nach dem Westfeldzug 1940 ernannte Hitler in seiner Reichstagsrede am 19. Juli 1940 den Oberbefehlshaber des Heeres Walter von Brauchitsch, den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel, drei Heeresgruppenführer und vier Armeeführer zu Generalfeldmarschällen. Diese Vielzahl an Beförderungen war bis dahin einmalig in der preußischen und deutschen Geschichte. Lediglich Kaiser Napoleon I. beförderte am 19. Mai 1804, dem Tag seiner Ernennung zum Kaiser der Franzosen, 14 Marschälle und vier Ehrenmarschälle. Vgl. Stirenberg/Hüsken, Mythos Marschallstab, S. 205ff. Zustand: IIIA stamping tool for the army field marshal's baton M 1940 Steel, with carved army eagle and oak leaf frieze for the octagonal baton finial. Height of eagle 3.2 cm, width of eagle 2.3 cm, length of oak leaf frieze 2.6 cm, width of oak leaf frieze 1.15 cm. According to the consignor this object comes from the inventory of Berlin jeweller and maker of field marshal batons H.J. Wilm (in collaboration with Godet & Son as well as other firms who performed piece work). Rust film. Following the 1940 campaign in the West, in his Reichstag speech on 19 July 1940 Adolf Hitler promoted Army High Command chief Walter von Brauchitsch, Wehrmacht High Command chief Wilhelm Keitel, three army group leaders and four army commanders to the rank of General Field Marshal. The number of promotions was unprecedented, and a unique event in the histories of Prussia and Germany. Only Emperor Napoleon I had made more marshals on a single occasion, when he appointed 14 men on 19 May 1804, the day he became Emperor of the French. Cf. Stirenberg/Hüsken, Mythos Marschallstab, pp. 205. Condition: III

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs