Ferdinand Graf von Zeppelin (1838 - 1917) - Satz von sechs silbernen Vorlegetellern aus seinem persönlichen Tafelsilber Kgl. württembergischer Hofjuwelier Föhr in Stuttgart um 1900. Silber, im Boden jeweils gepunzt "Foehr" und "800M", geschweifter Rand, auf der Fahne das gravierte Wappen Zeppelins. Durchmesser je 25 cm, Gesamtgewicht 2919 g. Ferdinand Graf von Zeppelin begann seine militärische Karriere in der württembergischen Armee, war zeitweise Kommandeur des Ulanenregiments 19 in Ulm, später württembergischer Gesandter in Berlin und musste 1891 als Generalleutnant seinen Abschied nehmen. Seit etwa 1880 beschäftigte er sich mit der Entwicklung eines lenkbaren Ballons und ab 1899 widmete er sich dem Bau seines ersten Luftschiffes. 1908, nach der erfolgreichen Fahrt von LZ 3, ernannte ihn Kaiser Wilhelm II. zum General der Kavallerie. 1917 verstarb Graf Zeppelin und wurde in Stuttgart beigesetzt. Von großer Seltenheit. Zustand: I - IIFerdinand Graf von Zeppelin (1838 - 1917) - a set of six silver plates from his personal silverware Royal Württemberg court jeweller Föhr, Stuttgart, circa 1900. Silver, each punched "Foehr" and "800M" at the bottom, curved edge, the border engraved with the von Zeppelin coat of arms. Diameter 25 cm, total weight 2919 g. Ferdinand Graf von Zeppelin began his military career in the army of Württemberg, commanding Uhlan Regiment 19 in Ulm and serving as the Württemberg envoy in Berlin before his retirement as a Major General in 1891. He was engaged from about 1880 in the development of a steerable balloon, and from 1899 he was dedicated to the construction of his first airship. In 1908, following the successful cruise of LZ 3, Kaiser Wilhelm II appointed him General of Cavalry. Graf von Zeppelin died in 1917 and was buried in Stuttgart. Of great rarity. Condition: I - II