Los

4665

Eisenschwert und -gürtel, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Schwert in Scheide.

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Eisenschwert und -gürtel, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Schwert in Scheide.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Eisenschwert und -gürtel, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Schwert in Scheide. Glockenförmiges Heft, darüber mittig geschlitzte Parierstange gleicher Form. Griffangel von rechteckigem Querschnitt, sich nach oben verjüngend und 12 cm lang. Die sich nach unten verjüngende Klinge vollkommen von den Scheidenblechen bedeckt. Die Kanten im oberen Teil offen, den Blick auf die Klinge freigebend, an der Spitze durch das 22,5 cm lange Ortband mit seitlichem Rahmen noch fest verschlossen. Ortband im unteren Teil elegant profiliert mit spitzer Klammer, oben auf Rückseite Quersteg, auf Vorderseite zwei runde Klammern. Auf der Scheidenoberfläche im Bereich der Spitze Ornamentik mit Ranken und Fischblasen im sogenannten "ungarischen Schwertstil", ebenso unterhalb des glockenförmigen Hefts, die Mitte auf der ganzen Länge durch zwei Linien markiert. Auf der Rückseite linienverzierter Schwerttragebügel mit markantem Randprofil. Oberer Teil des Scheidenblechs auf der Schauseite abgebrochen und abnehmbar. Dort geringfügige Ausbrüche. Sonst weitestgehend intaktes, hervorragend erhaltenes keltisches Schwert. Gesamtlänge 84,2 cm. Dazu sehr gut erhaltener und konservierter Gürtel mit einem dreigliedrigen Gürtelhaken aus Ring und zwei Gliedern, geschmiedet aus verdrehten Eisenschlaufen, die äußere mit dem eigentlichen Knopfhaken, Länge 14 cm. Gürtelkette mit zehn Gliedern aus verdrehten Eisenschlaufen, die letzte mit zwei Ösen, Länge 62,5 cm. Ferner drei Eisenringe von der Schwertaufhängung, Durchmesser 4 - 6 cm. Österreichische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Zustand: IIIAn iron sword and sword belt, Middle La Tène period, 3rd century B.C. Sword in scabbard. Bell-shaped hilt, surmounted by a centrally slotted cross-guard of the same form. Tang of quadrangular section, tapering toward the top and 12 cm long. The blade tapering toward the point and fully covered by the scabbard. The edges open in the upper section, exposing the blade, whereas the point is still fully concealed by the 22.5 cm long chape with lateral frame. The lower section of the chape elegantly profiled with a pointed clamp, the reverse featuring a horizontal ridge at top, the obverse with two round clamps. On the surface of the scabbard near the point ornaments in the form of scrolling leaves and fish bladders in the so-called "Hungarian Sword Style", the same design also visible below the bell-shaped grip, the centre marked along the entire length with two lines. On the back a carrying mount with decorative lines and a distinctive profiled edge. The upper part of the scabbard sheet broken off on the obverse and removable. Minor chippings there. Otherwise largely intact, excellently preserved Celtic sword. Total length 84.2 cm. Included is a very well preserved and conserved belt with a three-piece belt hook of a ring and two links, forged of twisted iron loops, the outer one with the button hook, length 14 cm. Belt chain with ten links of twisted iron loops, the last one with two eyelets, length 62.5 cm. Also three iron rings from the sword hanger, diameter 4 - 6 cm. Austrian private collection, purchased in the 1980s from an art dealer. Condition: III
Eisenschwert und -gürtel, Mittlere Latènezeit, 3. Jhdt. v. Chr. Schwert in Scheide. Glockenförmiges Heft, darüber mittig geschlitzte Parierstange gleicher Form. Griffangel von rechteckigem Querschnitt, sich nach oben verjüngend und 12 cm lang. Die sich nach unten verjüngende Klinge vollkommen von den Scheidenblechen bedeckt. Die Kanten im oberen Teil offen, den Blick auf die Klinge freigebend, an der Spitze durch das 22,5 cm lange Ortband mit seitlichem Rahmen noch fest verschlossen. Ortband im unteren Teil elegant profiliert mit spitzer Klammer, oben auf Rückseite Quersteg, auf Vorderseite zwei runde Klammern. Auf der Scheidenoberfläche im Bereich der Spitze Ornamentik mit Ranken und Fischblasen im sogenannten "ungarischen Schwertstil", ebenso unterhalb des glockenförmigen Hefts, die Mitte auf der ganzen Länge durch zwei Linien markiert. Auf der Rückseite linienverzierter Schwerttragebügel mit markantem Randprofil. Oberer Teil des Scheidenblechs auf der Schauseite abgebrochen und abnehmbar. Dort geringfügige Ausbrüche. Sonst weitestgehend intaktes, hervorragend erhaltenes keltisches Schwert. Gesamtlänge 84,2 cm. Dazu sehr gut erhaltener und konservierter Gürtel mit einem dreigliedrigen Gürtelhaken aus Ring und zwei Gliedern, geschmiedet aus verdrehten Eisenschlaufen, die äußere mit dem eigentlichen Knopfhaken, Länge 14 cm. Gürtelkette mit zehn Gliedern aus verdrehten Eisenschlaufen, die letzte mit zwei Ösen, Länge 62,5 cm. Ferner drei Eisenringe von der Schwertaufhängung, Durchmesser 4 - 6 cm. Österreichische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Zustand: IIIAn iron sword and sword belt, Middle La Tène period, 3rd century B.C. Sword in scabbard. Bell-shaped hilt, surmounted by a centrally slotted cross-guard of the same form. Tang of quadrangular section, tapering toward the top and 12 cm long. The blade tapering toward the point and fully covered by the scabbard. The edges open in the upper section, exposing the blade, whereas the point is still fully concealed by the 22.5 cm long chape with lateral frame. The lower section of the chape elegantly profiled with a pointed clamp, the reverse featuring a horizontal ridge at top, the obverse with two round clamps. On the surface of the scabbard near the point ornaments in the form of scrolling leaves and fish bladders in the so-called "Hungarian Sword Style", the same design also visible below the bell-shaped grip, the centre marked along the entire length with two lines. On the back a carrying mount with decorative lines and a distinctive profiled edge. The upper part of the scabbard sheet broken off on the obverse and removable. Minor chippings there. Otherwise largely intact, excellently preserved Celtic sword. Total length 84.2 cm. Included is a very well preserved and conserved belt with a three-piece belt hook of a ring and two links, forged of twisted iron loops, the outer one with the button hook, length 14 cm. Belt chain with ten links of twisted iron loops, the last one with two eyelets, length 62.5 cm. Also three iron rings from the sword hanger, diameter 4 - 6 cm. Austrian private collection, purchased in the 1980s from an art dealer. Condition: III

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs