Stock eines k.u.k. Feldmarschalls aus der Zeit des 1. Weltkriegs Tropisches Holz mit Elfenbeingriff und Messingbeschlägen. Zwei anhängende Goldquasten an schwarz durchzogenen Goldschnüren (etwas gedunkelt). Gesamtlänge 83 cm. Im Gegensatz zu anderen Staaten trugen die österreichischen Feldmarschälle bis 1918 fast ausschließlich diese Feldmarschallstöcke, die in Deutschland z.B. als Interimsstäbe bezeichnet wurden. Seit dem 18. Jhdt. wurden diese Stöcke in schlichter Erscheinungsform aus braunem Holz gefertigt, wenn auch durchaus Details wie Verzierungen am Griff, diese sogar teils aus Gold, variieren konnten. Da es zwischen 1867 und 1914 keine Ernennung zum Feldmarschall in Österreich gab, kann angenommen werden, dass dieser Stock aus dem Besitz eines der neun zwischen 1914 und 1918 ernannten Feldmarschälle stammt, darunter z.B. die Erzherzöge Friedrich, Eugen und Joseph August von Österreich oder Franz Graf Conrad von Hötzendorf oder Svetozar Boroevic von Bojna. Achtung - Export in nicht EU-Länder unterliegt den CITES-Regularien. Zustand: I - IIThe baton of a k.u.k. Field Marshal from the time of World War I Tropical wood with ivory grip and brass fittings. Two appending gold tassels on gold bands interwoven with black (somewhat darkened). Total length 83 cm. Until 1918 the field marshals in Austria carried, unlike in other countries, almost exclusively those field marshals' batons, which were called, for example, interim batons in Germany. Since the 18th century those batons were manufactured in unadorned designs from brown wood, even though details such as decorations on the grip, sometimes even made from gold, could definitely vary. Due to the fact that between 1867 and 1914 nobody was appointed field marshal in Austria it can be assumed that this baton was the property of one of the nine field marshals appointed between 1914 and 1918, these include e.g. the archdukes Friedrich, Eugen and Joseph August of Austria or Franz Graf Conrad von Hötzendorf or Svetozar Boroevic von Bojna. Attention shipping to non-EU countries subject to CITES regulations Condition: I - II