Los

5116

Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Zustand: I -Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Condition: I -
Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Zustand: I -Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Condition: I -

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs