Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Zustand: I -Verdienstkreuz für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) In Silber geprägtes Kreuz mit der Herstellersignatur "G.H." der Ordensjuweliere Gebrüder Hemmerle in München und der Feingehaltsangabe "900" im Medaillonzylinder gepunzt. Das gestiftete Aversmedaillon mehrfarbig emailliert mit handgemaltem Roten Kreuz. Öse und Bandring starr verbunden, an konfektionierter Tragebandmontierung mit Sicherheitsnadel, der kurzen Spange "1914" (als Kriegsdekoration) und der mittels Nadel aufgesteckten Königskrone als höchstem Grad der Auszeichnung. Breite 35,5 mm. Gewicht komplett 17 g. Alle Originaldekoration dieser sehr seltenen (oft nachgeahmten) Auszeichnung wurden (auch an Frauen) herstellerseits derart vorkonfektioniert vergeben. Die Datumsspange ist dabei kürzer als die Kriegsdekoration des Verdienstkreuzes ohne Krone und von eindeutiger Prägestruktur. Die ausschließlich von Hemmerle gelieferten Kronen sind von eindeutiger Ausprägung und mit (im Zylinder) Systemnadel versehen. Hessenthal/Schreiber geben für diese Auszeichnung nur acht Träger während des Weltkrieges an. Gemeint sind damit hauptsächlich die fürstlichen Damen der Verleihungsjahre 1915/16: Luise und Hilda von Baden, Adelgunde von Hohenzollern, Marie Josefa Beatrix Herzogin in Bayern, Augusta Victoria von Preußen und Charlotte von Württemberg. Tatsächlich erfolgten bis Januar 1920 insgesamt 108 Verleihungen des Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege mit der Krone (Kriegsdekoration) bzw. der Krone zum VK sowohl an Männer als auch an Frauen. Als höchste Sanitätsauszeichnung (mit Ausnahme der fürstlichen Verleihungen) das Pendant zum Militär Sanitäts-Orden der Offiziersränge. Condition: I -