Klara Ege-Mohr (1897 - ?) - umfangreiche Fotomappe Die Mappe umfasst Arbeiten dieser vielleicht bedeutendsten Holzschnitzkünstlerin der 30er Jahre, dabei auch ihr bekannter Nürnberger Sippenschrein, Ausstattungen von diversen Fliegerhorsten, Kommandanturen, Kasinos und Luxusschiffen. Die meisten Fotos auf Passepartout und von Klara Ege beschriftet und datiert. Dabei die Publikation "Deutsche Holzschnitzerei der Gegenwart" von Dr. H. Weber, Bayreuth 1941 und "Die Kunst im Deutschen Reich", 4. Jahrgang, Folge 4, April 1940, mit dem Artikel "Volkstum im Handwerk - zu einem Schrank von Klara Ege" von Dr. H. Weber. Im gleichen Heft der bekannte Beitrag "Symbole der Zeit - zu den Werken des Bildhauers Arno Breker" mit 12 eigenhändigen Signaturen Brekers in Tinte unter den jeweiligen Tafeln nach WK2. Der berühmte Sippenschrein war ein Geschenk der Führer und Männer des SS-Oberabschnitts Main an ihren SS-Obergruppenführer Schmauser zum 50. Geburtstag. Der Entwurf des Schrankes stammt von Klara Ege. In desem Sippenschrank wuden die Originalurkunden zur Ahnentafel und zum Ahnenpass aufbewahrt, außerdem der Ehrendegen des Reichsführers SS, der SS-Dolch und die Orden und Ehrenzeichen des Obergruppenführers, desweiteren alle wichtigen familiengeschichtlichen Schriften und Dokumente. Zustand: II -Klara Ege-Mohr (1897 - ?) - umfangreiche Fotomappe Die Mappe umfasst Arbeiten dieser vielleicht bedeutendsten Holzschnitzkünstlerin der 30er Jahre, dabei auch ihr bekannter Nürnberger Sippenschrein, Ausstattungen von diversen Fliegerhorsten, Kommandanturen, Kasinos und Luxusschiffen. Die meisten Fotos auf Passepartout und von Klara Ege beschriftet und datiert. Dabei die Publikation "Deutsche Holzschnitzerei der Gegenwart" von Dr. H. Weber, Bayreuth 1941 und "Die Kunst im Deutschen Reich", 4. Jahrgang, Folge 4, April 1940, mit dem Artikel "Volkstum im Handwerk - zu einem Schrank von Klara Ege" von Dr. H. Weber. Im gleichen Heft der bekannte Beitrag "Symbole der Zeit - zu den Werken des Bildhauers Arno Breker" mit 12 eigenhändigen Signaturen Brekers in Tinte unter den jeweiligen Tafeln nach WK2. Der berühmte Sippenschrein war ein Geschenk der Führer und Männer des SS-Oberabschnitts Main an ihren SS-Obergruppenführer Schmauser zum 50. Geburtstag. Der Entwurf des Schrankes stammt von Klara Ege. In desem Sippenschrank wuden die Originalurkunden zur Ahnentafel und zum Ahnenpass aufbewahrt, außerdem der Ehrendegen des Reichsführers SS, der SS-Dolch und die Orden und Ehrenzeichen des Obergruppenführers, desweiteren alle wichtigen familiengeschichtlichen Schriften und Dokumente. Condition: II -