Ordensschnalle eines Teilnehmers der Expedition Hauptmann von Erckerts (Deutsch-Südwestafrika) Fünfteilige Schnalle mit Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Deutsches Reich: Frontkämpfer-Ehrenkreuz 1934, Südwestafrika-Denkmünze ("SCHULTZ") für Kämpfer mit der Gefechtsspange "KALAHARI 1908". Rückseitiges Herstellersignet von "HEINZELMANN DESSAU". Die Gefechtsspange Kalahari 1908 wurde für die letzten Kampfhandlungen des Nama-Aufstandes in der Kolonie zuerkannt. Nach Ende des Kriegszustandes verfolgte (mit Hilfe der Engländer) Hauptmann von Erckert und seine Kamelreittruppe im März 1908 die Aufständischen um Simon Kooper, der, geflohen, später von den Engländern (mit jährlicher Pension) interniert wurde. Von den ca. 400 später trageberechtigten deutschen Truppen, fielen 14 (darunter Hptm. Erckert), 17 wurden verwundet (vgl. Siebentritt /Efler OMM 68). Zustand: I - IIOrdensschnalle eines Teilnehmers der Expedition Hauptmann von Erckerts (Deutsch-Südwestafrika) Fünfteilige Schnalle mit Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1914, Deutsches Reich: Frontkämpfer-Ehrenkreuz 1934, Südwestafrika-Denkmünze ("SCHULTZ") für Kämpfer mit der Gefechtsspange "KALAHARI 1908". Rückseitiges Herstellersignet von "HEINZELMANN DESSAU". Die Gefechtsspange Kalahari 1908 wurde für die letzten Kampfhandlungen des Nama-Aufstandes in der Kolonie zuerkannt. Nach Ende des Kriegszustandes verfolgte (mit Hilfe der Engländer) Hauptmann von Erckert und seine Kamelreittruppe im März 1908 die Aufständischen um Simon Kooper, der, geflohen, später von den Engländern (mit jährlicher Pension) interniert wurde. Von den ca. 400 später trageberechtigten deutschen Truppen, fielen 14 (darunter Hptm. Erckert), 17 wurden verwundet (vgl. Siebentritt /Efler OMM 68). Condition: I - II