Carin Göring - persönliches Reisenecessaire mit bekröntem Monogramm "C.G." Feines, hellbraunes Leder, auf dem Deckel dunkelblau geprägtes Monogramm "C.G." unter Freiherrnkrone, dunkelblaues Seidenripsfutter mit ledergesäumten, dunkelblauen Seidenripshalterungen für die größtenteils fehlende Innenausstattung. Vorhanden noch eine kleine Bürste, ein Seifen- und ein Zahnbürstenbehältnis aus Kunststoff und Metall. Die Schließen defekt, die äußere Lederverkleidung stellenweise etwas gelöst. Zwei lederne Tragegriffe. Maße ca. 25 x 29,5 x 11,5 cm. Carin Göring (1888 - 1931), geborene Freiin Fock, heiratet 1910 Freihern Niels von Kantzow, lernt 1920 Hermann Göring kennen und lieben und heiratet diesen am 3. Januar 1923, nur wenige Tage nach ihrer Scheidung von Niels von Kantzow. Da das Reisenecessaire bereits das Monogramm "CG" (für Göring) trägt, handelt es sich mit Sicherheit um ein persönliches Geschenk Hermann Görings, vermutlich ab 1925 als das Ehepaar Göring - nach der Generalamnestie Paul von Hindenburgs - erstmals wieder nach Deutschland zurückkehren durfte. Aus dem Nachlass von Carin Görings einzigem Sohn aus erster Ehe, Thomas von Kantzow (1912 - 1973), ein persönliches Geschenk von dessen 2015 verstorbener Lebensgefährtin Nina Tschermnyck an den heutigen Eigentümer. Dazu Herkunftsbestätigung aus dem Jahr 2015.Zustand: IICarin Göring - persönliches Reisenecessaire mit bekröntem Monogramm "C.G." Feines, hellbraunes Leder, auf dem Deckel dunkelblau geprägtes Monogramm "C.G." unter Freiherrnkrone, dunkelblaues Seidenripsfutter mit ledergesäumten, dunkelblauen Seidenripshalterungen für die größtenteils fehlende Innenausstattung. Vorhanden noch eine kleine Bürste, ein Seifen- und ein Zahnbürstenbehältnis aus Kunststoff und Metall. Die Schließen defekt, die äußere Lederverkleidung stellenweise etwas gelöst. Zwei lederne Tragegriffe. Maße ca. 25 x 29,5 x 11,5 cm. Carin Göring (1888 - 1931), geborene Freiin Fock, heiratet 1910 Freihern Niels von Kantzow, lernt 1920 Hermann Göring kennen und lieben und heiratet diesen am 3. Januar 1923, nur wenige Tage nach ihrer Scheidung von Niels von Kantzow. Da das Reisenecessaire bereits das Monogramm "CG" (für Göring) trägt, handelt es sich mit Sicherheit um ein persönliches Geschenk Hermann Görings, vermutlich ab 1925 als das Ehepaar Göring - nach der Generalamnestie Paul von Hindenburgs - erstmals wieder nach Deutschland zurückkehren durfte. Aus dem Nachlass von Carin Görings einzigem Sohn aus erster Ehe, Thomas von Kantzow (1912 - 1973), ein persönliches Geschenk von dessen 2015 verstorbener Lebensgefährtin Nina Tschermnyck an den heutigen Eigentümer. Dazu Herkunftsbestätigung aus dem Jahr 2015.Condition: II