Hermann Göring - "Kritik und Notizen über gelesene Bücher (Weltkrieg)", um 1920/21 Leinengebundenes, liniertes Heft, das Etikett auf dem Einband entsprechend betitelt, außerdem von Görings Hand in blauem und rotem Kopierstift bezeichnet "Bücherkritik 14a" und "Göring", innen signiert "Hermann Göring" und erneut betitelt. Auf 24 in Bleistift beschriebenen Seiten fasst Göring die Aussagen folgender Bücher zusammen: "Die Grundfehler des Krieges und der Generalstab", Georg Steinhausen 1919, "Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges", H. von Kuhl 1920, das fünfbändige Werk "Zur Europäischen Politik 1897-1914" von B. Schwertfeger 1919, "Die Europäischen Kriegsverhandlungen - 'Das Regenbogenbuch'", Max Beer 1915 sowie "Aus meinem Leben", Paul von Hindenburg 1919. Akribisch befasst er sich mit der Situation in Deutschland sowie den alliierten Ländern von der Kriegsvorbereitung (tabellarische Aufstellung "Vergleich der Feldtruppen nach Kriegsverpflegungsstärke" für die Jahre 1912-14) bis hin zum Kriegsverlauf (eigenhändige Skizzen, u. a. über den vom Generalstab vermuteten bzw. tatsächlichen Aufmarsch Frankreichs oder zum "Russ. Vernichtungsplan"). Die letzte Seite mit Inhaltsverzeichnis, die Einbandrückseite erneut in Kopierstift beschrieben "Bücherkritik" und signiert "Göring". Hermann Göring nutzte insbesondere 1921 die lange Wartezeit auf seine große Liebe Carin von Kantzow, um in seiner Hütte in Hochkreuth bei Bayrischzell viel zu lesen und, wie er ihr mehrmals schrieb, "Politik zu machen". Zustand: IIHermann Göring - (tr.) "Reviews and Notes on Read Books (World War)", circa 1920/21 Lined notebook, bound in cloth, the label on the cover titled accordingly. Also marked (tr.) "Book Reviews 14a" and "Göring" in his own hand in blue and red indelible pencil, the inside signed "Hermann Göring" and with repeated title. On 24 pages written in pencil, Göring summarizes the messages of the following books: "Die Grundfehler des Krieges und der Generalstab" (tr. "Fundamental Errors in the War and the General Staff"), Georg Steinhausen 1919, "Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges" (tr. "The German General Staff in the Preparation and Conduct of the World War"), H. von Kuhl 1920, the five-volume work "Zur Europäischen Politik 1897-1914" (tr. "On European Politics 1897-1914") by B. Schwertfeger 1919, "Die Europäischen Kriegsverhandlungen - 'Das Regenbogenbuch'" (tr. "European War Negotiations - 'The Rainbow Book'"), Max Beer 1915 as well as "Aus meinem Leben" (tr. "Out of My Life") by Paul von Hindenburg 1919. Göring studies meticulously the situation in Germany and of the Allied nations regarding their preparations for war (table "Vergleich der Feldtruppen nach Kriegsverpflegungsstärke" (tr. "Comparison with troops in regard of troop provisioning") concerning the span 1912-14) up to the course of the war (hand-drawn sketches e.g. of the assumed General Staff's plans and the actual invasion of France, or of the "Russ. Vernichtungsplan" (tr. "Annihilation of Russia")). The final page with table of contents, the back of the cover with repeated title "Bücherkritik" and signed "Göring" in indelible pencil. Hermann Göring used extended periods of enforced idleness to read, particularly in 1921 while awaiting his mistress and great love Carin von Kantzow at his cottage in Hochkreuth by Bayrischzell and, as he wrote to her more than once, (tr.) "to engage in policy". Condition: II