Drei altorientalische Keulenköpfe, 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Bronzener Keulenkopf, 2. Jtsd. v. Chr. Verzinnte Bronzetülle, unten Randwulst mit zwei Rillen, oben gekerbte Scheibe, darüber vertikal gerippter, sich nach oben leicht verjüngender Kopf. Länge 11,3 cm. Bronzener Keulenkopf, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Zylindrische Tülle, oben mit Randwulst. Darunter gewölbter Kopf mit fünf gegeneinander verschobenen Reihen aus ovalen Buckeln. Oberfläche bedeckt mit Inkrustationen. Länge 6,9 cm. Keulenkopf aus Bronze mit Eisenring, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Bronzeröhre, an den Enden Randwülste mit je zwei Rillen. Im oberen Abschnitt massiver Ringwulst aus Eisen. Höhe 6,7 cm. Rheinische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem erworben in den 1960er bis 1980er Jahren.Zustand: II/III +Drei altorientalische Keulenköpfe, 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Bronzener Keulenkopf, 2. Jtsd. v. Chr. Verzinnte Bronzetülle, unten Randwulst mit zwei Rillen, oben gekerbte Scheibe, darüber vertikal gerippter, sich nach oben leicht verjüngender Kopf. Länge 11,3 cm. Bronzener Keulenkopf, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Zylindrische Tülle, oben mit Randwulst. Darunter gewölbter Kopf mit fünf gegeneinander verschobenen Reihen aus ovalen Buckeln. Oberfläche bedeckt mit Inkrustationen. Länge 6,9 cm. Keulenkopf aus Bronze mit Eisenring, spätes 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Bronzeröhre, an den Enden Randwülste mit je zwei Rillen. Im oberen Abschnitt massiver Ringwulst aus Eisen. Höhe 6,7 cm. Rheinische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem erworben in den 1960er bis 1980er Jahren.Condition: II/III +