Los

554

Kompletter Satz Arbeitslehren der Eidgenössischen Waffenfabrik Bern (W+F) zur Prüfung sämtlicher

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Kompletter Satz Arbeitslehren der Eidgenössischen Waffenfabrik Bern (W+F) zur Prüfung sämtlicher
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Kompletter Satz Arbeitslehren der Eidgenössischen Waffenfabrik Bern (W+F) zur Prüfung sämtlicher Teile der Parabellum 06 und 06/29 Im Jahr 1967 kauften die Mauserwerke von der Waffenfabrik Bern (W+F) sämtliche Werkzeugmaschinen, Vorrichtungen und Lehren zur Wiederaufnahme der W+F Parabellumproduktion in Oberndorf. Gefertigt wurden ab 1970 die Modelle 29/70 und 06/73. Nach dem Verkauf der Mauserwerke Oberndorf in den 90er Jahren an verschiedene Investoren und während der damit verbundenen Räumung früherer Produktionsgebäude und Verwertung von Betriebseinrichtungen und Maschinen, konnte Joop van de Kant einen kompletten Satz von Arbeitslehren zur Qualitäts- und Funktionsprüfung der Produktion der Parabellum-Pistolen 06 und 06/29 erwerben. Arbeitslehren wurden/werden zur Überprüfung aller Maße und Formen von Werkstücken hergestellt, die sich nicht mit "handelsüblichen" Messmitteln kontrollieren lassen und dieser mehr als 200 Kilogramm schwere und fast 600 Teile umfassende Satz ist unseres Wissens der einzige noch vorhandene. Der Besitzer dieser Arbeitslehre und des mitgelieferten Nachdrucks "THE LUGER PISTOL – MOD. 08 - TABLES OF DIMENSIONS" des Hauptstaatsarchivs München aus dem Jahr 1981 könnte eine Neuauflage der Produktion in originaler Qualität garantieren. Mit Joop van de Kant sind wir der Meinung, dass dieses einmalige Belegstück zur Geschichte der Parabellum-Pistolen nicht zerrissen werden darf, sondern komplett der Nachwelt erhalten bleiben sollte. Ernsthafte Interessenten setzen sich bitte mit uns in Verbindung und erfragen weitere Informationen zu diesem "Schatz", der im Rahmen dieser Auktion weit unter den Kosten einer Neuanfertigung ersteigert werden kann. "THE LUGER PISTOL – MOD. 08 - TABLES OF DIMENSIONS", Joachim Görtz, München 1981, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV, Kriegsarchiv, München. 215731_07 (4) Patronenlager-Lehren: Die vier Lehren sind gekennzeichnet: zu klein, klein, groß, zu groß. Mit dem Gegenstück wird kontrolliert, ob die Maße der vier Patronenlager-Lehren den Vorgaben entspricht. Cartridge gauges: The four cartridge gauges are marked: under-mini, mini, maxi, over maxi. The contra gauge is the tool to check, if the four gauges show still the initial dimensions. 215731_06 (3) Mauser-Werkhalle zur Qualitätskontrolle der Produktion. Ungefähr 60 Personen, zumeist Frauen, überprüften anhand der Arbeitslehren die normgerechte Produktion der Parabellum-Pistolen. Quality control hall of Mauser/Oberndorf. About 60 people, mostly women, checked the correct dimensions and measurements of produced Parabellum parts prior to their assembling. 215731_05 (2) Arbeitslehren zur Kontrolle von Pistolenläufen: Durchmesser des Mundstücks vom Lauf vor dem Patronenlager, Durchmesser und Zentrierung der Laufseele. Gauges to check barrels: diameter of barrel-end and centering of the bore. 215731_04 (1) Arbeitslehren zur Kontrolle von Pistolenläufen: Durchmesser des Mundstücks vom Lauf vor dem Patronenlager, Durchmesser und Zentrierung der Laufseele. Gauges to check barrels: diameter of barrel-end and centering of the bore. All images and information Don R. Hallock Joop van de Kant, "The Mauser Parabellum 1930-1946", Haka Arms Publishing Co, Port Orchard 2010, (1)+(2)p. 76, (3)+(4) p. 74. Zustand: IA complete set of inspection gauges of the Eidgenössische Waffenfabrik Bern (W+F) for testing all parts of the Parabellum 06 and 06/29 In the year 1967 the Mauserwerke bought all machine tools, equipment and gauges from the Waffenfabrik Bern (W+F) to resume W+F Parabellum production in Oberndorf. As from 1970 the models 29/70 and 06/73 were manufactured. After the Mauserwerke Oberndorf had been sold in the 90s to various investors and the subsequent clearing of former production facilities and the utilization of works equipment and machines Joop van de Kant managed to buy a complete set of inspection gauges for testing quality and
Kompletter Satz Arbeitslehren der Eidgenössischen Waffenfabrik Bern (W+F) zur Prüfung sämtlicher Teile der Parabellum 06 und 06/29 Im Jahr 1967 kauften die Mauserwerke von der Waffenfabrik Bern (W+F) sämtliche Werkzeugmaschinen, Vorrichtungen und Lehren zur Wiederaufnahme der W+F Parabellumproduktion in Oberndorf. Gefertigt wurden ab 1970 die Modelle 29/70 und 06/73. Nach dem Verkauf der Mauserwerke Oberndorf in den 90er Jahren an verschiedene Investoren und während der damit verbundenen Räumung früherer Produktionsgebäude und Verwertung von Betriebseinrichtungen und Maschinen, konnte Joop van de Kant einen kompletten Satz von Arbeitslehren zur Qualitäts- und Funktionsprüfung der Produktion der Parabellum-Pistolen 06 und 06/29 erwerben. Arbeitslehren wurden/werden zur Überprüfung aller Maße und Formen von Werkstücken hergestellt, die sich nicht mit "handelsüblichen" Messmitteln kontrollieren lassen und dieser mehr als 200 Kilogramm schwere und fast 600 Teile umfassende Satz ist unseres Wissens der einzige noch vorhandene. Der Besitzer dieser Arbeitslehre und des mitgelieferten Nachdrucks "THE LUGER PISTOL – MOD. 08 - TABLES OF DIMENSIONS" des Hauptstaatsarchivs München aus dem Jahr 1981 könnte eine Neuauflage der Produktion in originaler Qualität garantieren. Mit Joop van de Kant sind wir der Meinung, dass dieses einmalige Belegstück zur Geschichte der Parabellum-Pistolen nicht zerrissen werden darf, sondern komplett der Nachwelt erhalten bleiben sollte. Ernsthafte Interessenten setzen sich bitte mit uns in Verbindung und erfragen weitere Informationen zu diesem "Schatz", der im Rahmen dieser Auktion weit unter den Kosten einer Neuanfertigung ersteigert werden kann. "THE LUGER PISTOL – MOD. 08 - TABLES OF DIMENSIONS", Joachim Görtz, München 1981, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV, Kriegsarchiv, München. 215731_07 (4) Patronenlager-Lehren: Die vier Lehren sind gekennzeichnet: zu klein, klein, groß, zu groß. Mit dem Gegenstück wird kontrolliert, ob die Maße der vier Patronenlager-Lehren den Vorgaben entspricht. Cartridge gauges: The four cartridge gauges are marked: under-mini, mini, maxi, over maxi. The contra gauge is the tool to check, if the four gauges show still the initial dimensions. 215731_06 (3) Mauser-Werkhalle zur Qualitätskontrolle der Produktion. Ungefähr 60 Personen, zumeist Frauen, überprüften anhand der Arbeitslehren die normgerechte Produktion der Parabellum-Pistolen. Quality control hall of Mauser/Oberndorf. About 60 people, mostly women, checked the correct dimensions and measurements of produced Parabellum parts prior to their assembling. 215731_05 (2) Arbeitslehren zur Kontrolle von Pistolenläufen: Durchmesser des Mundstücks vom Lauf vor dem Patronenlager, Durchmesser und Zentrierung der Laufseele. Gauges to check barrels: diameter of barrel-end and centering of the bore. 215731_04 (1) Arbeitslehren zur Kontrolle von Pistolenläufen: Durchmesser des Mundstücks vom Lauf vor dem Patronenlager, Durchmesser und Zentrierung der Laufseele. Gauges to check barrels: diameter of barrel-end and centering of the bore. All images and information Don R. Hallock Joop van de Kant, "The Mauser Parabellum 1930-1946", Haka Arms Publishing Co, Port Orchard 2010, (1)+(2)p. 76, (3)+(4) p. 74. Zustand: IA complete set of inspection gauges of the Eidgenössische Waffenfabrik Bern (W+F) for testing all parts of the Parabellum 06 and 06/29 In the year 1967 the Mauserwerke bought all machine tools, equipment and gauges from the Waffenfabrik Bern (W+F) to resume W+F Parabellum production in Oberndorf. As from 1970 the models 29/70 and 06/73 were manufactured. After the Mauserwerke Oberndorf had been sold in the 90s to various investors and the subsequent clearing of former production facilities and the utilization of works equipment and machines Joop van de Kant managed to buy a complete set of inspection gauges for testing quality and

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs