Pfeilköcher mit Gehänge China, 18./19. Jhdt.Lederköcher mit Goldbrokat und reich reliefierten Bronzeapplikationen, darunter glückbringende Fledermaussymbole "Fu", Schriftzeichen und Drachen. Die Innenseite zur Aufnahme der Pfeile mit fünf dicken Lagen lachsrotem Filz ausgeschlagen. An der Rückseite drei weitere, durch Buntmetallscharniere verbundene Taschen für breite Spezialpfeile. Anhängender, von blauen Seidenfäden durchzogener und braun unterfütterter Gürtel, daran schön gestaltete Bronzebeschläge für den Schließhaken und vier Ösen für unterschiedliche Körperumfänge. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 29 cm. Der Schütze trug den Pfeilköcher an der rechten Seite der Hüfte, die Öffnung für die Pfeile wies dabei nach hinten. Außergewöhnlich kunstvoll gestalteter früher Pfeilköcher, sehr selten in dieser Qualität, ähnlich denen der Kaiserlichen Garde. Vgl. G. C. Stone, A Glossary of Arms and Armor, New York 1961, S. 136, Abb. 10. Zustand: II +A quiver with hangers China, 18th/19th centuryLeather quiver with gold brocade and lavishly appliquéd relief décor in bronze, below which lucky "Fu" bat symbols, lettering and dragons. The inside lined in five layers of thick, salmon pink felt to protect the arrows. Three extra pouches for broad, specialised arrows attached to the back with non-ferrous metal hinges. The attached belt interwoven with blue silk threads and lined in brown, with beautifully wrought bronze fittings for the fastening hook and four eyelets to accommodate different waist sizes. Slightly damaged in places, signs of age. Height 29 cm. The archer would wear the quiver to the right of his hip, with the aperture for the arrows pointing to the back. Exceptionally elaborately fashioned early quiver, extremely rare in this high quality, similar to those of the Imperial Guard. Cf. G. C. Stone, A Glossary of Arms and Armor, New York 1961, p. 136, Fig. 10. Condition: II +