Fürstlich Lippischer Hausorden - Ehrenkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern Aus vergoldetem Silber gefertigtes, mehrfarbig, teils transluzid emailliertes Halskreuz mit starr befestigter, hohl geprägter Eichenbruch-Agraffe und doppeltem Sprungring in Kugelöse. Die Schwerter (ebenfalls hohl) im Medaillonzylinder fest verlötet, das Reversmedaillon und die Rose (Untergrund) handgestichelt. Breite 64 mm. Gewicht 50,3 g. Bis auf zwei kleinere, tragebedingte Kratzer in sehr gutem Erhaltungszustand. Außerordentlich rares Original dieser wohl seltensten Kriegsauszeichnung des Hausordens im Weltkrieg. Es erfolgten lediglich sieben Verleihungen von 1914 - 1918, von denen das erste Kreuz 1914 (von Brauchitsch) noch durch Büsch in Gold gefertigt war. Die Beliehenen der Jahre 1917 (Generalmajor von Sundermann und der bayerische Kabinettsschef Graf von Spreti) und 1918 (von Hacke, von Donop, Böhmer und der K.u.K. General von Camon) erhielten die durch die Pforzheimer Herstellerfirma C.F. Zimmermann gelieferten Dekorationen aus vergoldetem Silber. Von musealer Bedeutung! Zustand: I -Fürstlich Lippischer Hausorden - Ehrenkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern Aus vergoldetem Silber gefertigtes, mehrfarbig, teils transluzid emailliertes Halskreuz mit starr befestigter, hohl geprägter Eichenbruch-Agraffe und doppeltem Sprungring in Kugelöse. Die Schwerter (ebenfalls hohl) im Medaillonzylinder fest verlötet, das Reversmedaillon und die Rose (Untergrund) handgestichelt. Breite 64 mm. Gewicht 50,3 g. Bis auf zwei kleinere, tragebedingte Kratzer in sehr gutem Erhaltungszustand. Außerordentlich rares Original dieser wohl seltensten Kriegsauszeichnung des Hausordens im Weltkrieg. Es erfolgten lediglich sieben Verleihungen von 1914 - 1918, von denen das erste Kreuz 1914 (von Brauchitsch) noch durch Büsch in Gold gefertigt war. Die Beliehenen der Jahre 1917 (Generalmajor von Sundermann und der bayerische Kabinettsschef Graf von Spreti) und 1918 (von Hacke, von Donop, Böhmer und der K.u.K. General von Camon) erhielten die durch die Pforzheimer Herstellerfirma C.F. Zimmermann gelieferten Dekorationen aus vergoldetem Silber. Von musealer Bedeutung! Condition: I -