Geschenkschwert an General Emanuele Pugliese, überreicht von der jüdischen Gemeinde von Italien, um 1920 Emanuele Pugliese war einer der wenigen jüdischen Generale im Ersten Weltkrieg mit herausragenden Verdiensten. Das Schwert wurde überreicht auf Grund der erfolgreichen Verteidigung des Monte Grappa (Oktober-Dezember 1917) und den Kämpfen bei Vittorio Veneto, wofür Pugliese ebenfalls das Offizierskreuz des Militärordens von Savoyen erhielt. Das Schwert im klassischen Design, Griff und Parierstange als allegorische Kompositionen aus vergoldetem Silber. Griff in der Form einer Frau, "La Italia" symbolisierend, zwei sitzende Kinder auf der Parierstange als Symbol für die "Kinder Italiens". Die Parierstange ist mit Lorbeerblättern dekoriert, militärische Verdienste symbolisierend. Deren Mitte mit einem Schild, beschriftet "Al. Cap. Emanuele Pugliese Cav. Del Ord. Milit. Di Savoia S. I. Israeliti Italiani". Klinge aus feinstem Damaststahl, auf der Fehlschärfe die deutsche Herstellermarke von "Clemens & Jung Solingen". Das Schwert wurde offensichtlich ohne Scheide übergeben, Gesamtlänge 120 cm. Dieses Schwert wurde als Einbandsillustration für das Buch "140 Jewish Marshals, Generals and Admirals" von E. Rubin verwendet. Ein Geschenkband mit der Widmung des Autors an Pugliese, datiert 1952, liegt dem Schwert bei. Auf den Seiten 163 - 166 findet sich eine detaillierte Biografie von E. Pugliese mit allen seinen Verdiensten und Auszeichnungen sowie einem Bild in Uniform. Ebenfalls enthalten eine Aufnahme von 1960 von Puglieses Wohnzimmer mit dem Schwert an der Wand neben seiner Fotografie. Eindrucksvolles Geschenkschwert von historischer Bedeutung. Bis heute ist kein weiteres Geschenkschwert an einen jüdischen General bekannt. Mit Italiens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1915 meldeten sich viele Juden freiwillig und dienten in allen militärischen Bereichen. In den folgenden drei Jahren des Konflikts dienten 8.000 jüdische Italiener tapfer in den Reihen der Armee. 500 Soldaten jüdischen Glaubens fielen in der Verteidigung der Flagge und die doppelte Anzahl wurde verwundet. Oberst Emanuele Pugliese zeichnete sich während der Schlacht von Vittorio Veneto aus und wurde bei Kriegsende zum General befördert. USA-Los Zustand: IIImportant presentation sword to General Emanuele Pugliese, given by the Jewish community of Italy ca. 1920's period. Emanuele Pugliese was one of few Jewish generals in WW I with outstanding merits. The sword was given according to successful defence of Monte Grappa (October-December 1917) and for his actions in the battles around Vittorio Veneto. For these merits Pugliese also received the Officer´s Cross of the Military Order of Savoy. The sword has a classic design, grip and crossguard is an allegoric composition, made in silver gilt. Grip in style of a woman, symbolizing "La Italia", two sitting infants on crossguard are standing for the "Children of Italy". Crossguard is decorated with the band of laurel leaves representing military merits. Centre of crossguard is a dedication shield "Al. Cap. Emanuele Pugliese Cav. Del Ord. Milit. Di Savoia S. I. Israeliti Italiani". Blade is made in finest Damascus steel, on ricasso the German blade maker mark "Clemens & Jung Solingen". Obviously the sword was presented without a scabbard, overall length 120 cm. This sword has been used as cover illustration on the book "140 Jewish Marshals, Generals & Admirals" by E. Rubin. A presentation copy with a handwritten dedication of author to General Pugliese dated 1952 is coming together with the sword. On page 163 - 166 a detailed military biography of E. Pugliese with all his merits and awards including uniform portrait photograph. Included is an early 1960's colour photograph of Pugliese's living room, showing the sword hanging on the wall next to his photo. Impressive presentation sword of historical importance. So far there is no other