Fregattenkapitän Heinrich Lehmann-Willenbrock - Schmuckurkunde der Germaniawerft zur Ritterkreuzverleihung 1941 Doppelbogen aus büttenartigem Papier mit kalligraphisch gestaltetem Text, adressiert an "Der Recke". Auf der Innenseite eigenhändige Widmung des damaligen Kapitänleutnants Lehmann-Willenbrock "Unser Germaniaboot ist uns ein erprobter und verläßlicher Freund geworden. [...] Lehmann Willenbrock Kapitänleutnant - Im U-Stützpunkt, den 8. April 1941". Alter Schutzumschlag aus Seidenpapier. Heinrich Lehmann-Willenbrock (1911 - 1986) tritt 1931 der Reichsmarine und im April 1939 als Olt.z.S. der U-Bootswaffe bei, bereits im Oktober erhält er das Kommando von U 8, wenig später von U 5 und ein Jahr später von U 96, mit dem er bis März 1942 auf acht Feindfahrten 25 Schiffe mit insgesamt 180.000 BRT versenkt. Seine siebte Feindfahrt dient Lothar-Günther Buchheim als Grundlage für den Roman "Das Boot". Im Februar 1941 erhielt er das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 und bereits im Dezember 1941 wurden ihm das 51. Eichenlaub verliehen. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Zustand: IIFregattenkapitän Heinrich Lehmann-Willenbrock - Schmuckurkunde der Germaniawerft zur Ritterkreuzverleihung 1941 Doppelbogen aus büttenartigem Papier mit kalligraphisch gestaltetem Text, adressiert an "Der Recke". Auf der Innenseite eigenhändige Widmung des damaligen Kapitänleutnants Lehmann-Willenbrock "Unser Germaniaboot ist uns ein erprobter und verläßlicher Freund geworden. [...] Lehmann Willenbrock Kapitänleutnant - Im U-Stützpunkt, den 8. April 1941". Alter Schutzumschlag aus Seidenpapier. Heinrich Lehmann-Willenbrock (1911 - 1986) tritt 1931 der Reichsmarine und im April 1939 als Olt.z.S. der U-Bootswaffe bei, bereits im Oktober erhält er das Kommando von U 8, wenig später von U 5 und ein Jahr später von U 96, mit dem er bis März 1942 auf acht Feindfahrten 25 Schiffe mit insgesamt 180.000 BRT versenkt. Seine siebte Feindfahrt dient Lothar-Günther Buchheim als Grundlage für den Roman "Das Boot". Im Februar 1941 erhielt er das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 und bereits im Dezember 1941 wurden ihm das 51. Eichenlaub verliehen. Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Condition: II