Los

7318

Schmuckbehang für eine Tribüne während des Umzuges "2000 Jahre Deutsche Kultur" in München 1938

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Schmuckbehang für eine Tribüne während des Umzuges "2000 Jahre Deutsche Kultur" in München 1938
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Schmuckbehang für eine Tribüne während des Umzuges "2000 Jahre Deutsche Kultur" in München 1938 Schweres, golddurchwirktes Baumwolltuch mit goldfarben appliziertem und in kräftiger Goldkordel abgesetztem Hoheitsadler auf Eichenlaubkranz, das Hakenkreuz in Goldtresse appliziert, an den Seiten Eicheln und Mäander. Vermutlich spätere, schmiedeeiserne Trageringe. Maße ca. 130 x 215 cm. In Gestaltung und Ausführung entspricht dieser Behang den Schmuckbehängen für Tribünen der "Neuen Zeit". Vgl. weitere Schmuckbehänge dieser Art in "2000 Jahre Deutsche Kultur", Bayerland-Verlag, München 1938, S. 31, bzw. in "Festtage in München", S. 38. Das Haus der Kunst wurde am 18. Juli 1937 mit der ersten "Großen Deutschen Kunstausstellung" und dem "Tag der deutschen Kunst" mit einem monumentalen Festzug unter dem Motto "2000 Jahre deutsche Kultur" eröffnet, erster Direktor war Karl Kolb. Am folgenden Tag begann im Galeriegebäude am Hofgarten die Ausstellung "Entartete Kunst". Beide Ausstellungen wurden durch den Münchner Akademie-Professor Adolf Ziegler koordiniert, der entsprechende Positionen in der Reichskulturkammer und in Joseph Goebbels Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda inne hatte. Bis 1939 fand jährlich der "Tag der Deutschen Kunst" statt, bei dem Adolf Hitler als Redner auftrat. München wurde zur "Hauptstadt der Deutschen Kunst" erhoben und mit einem historischen Festzug entsprechend gewürdigt. Die als jährliche Verkaufsausstellung konzipierte "Große Deutsche Kunstausstellung" fand bis 1944 statt und zog während ihrer Dauer jeweils mehrere hunderttausend Besucher an. Zustand: IIA decorative hanging for a platform during the procession "2000 Jahre Deutsche Kultur" (tr. "2000 Years of German Culture"), Munich 1938 Heavy cotton interwoven with gold and bearing an appliquéd, gold-coloured national eagle emblem outlined with thick gold cord on an oak leaf wreath. The swastika appliquéd in gold braid, with acorns and meander bordering on the sides. The forged iron suspension rings probably of later date. Dimensions circa 130 x 215 cm. The execution and design indicate that it is probably a parade platform banner of the "Neue Zeit" (tr. "New Era"). Cf. other decorative hangings of this kind in "2000 Jahre Deutsche Kultur", Bayerland Verlag, Munich 1938, p. 31 and in "Festtage in München", p. 38. The Haus der Kunst was inaugurated on 18 July 1937 with the first "Great German Art Exhibition" and the "Day of German Art" with a monumental procession, the motto of which was "2000 Years of German culture", Karl Kolb served as the first director. The following day, the "Degenerate Art" exhibition opened in the nearby gallery building in the Hofgarten. Both exhibitions were coordinated by Professor Adolf Ziegler of the Munich Academy, who held corresponding posts in the Reich Chamber of Culture and in Joseph Goebbel's Reich Ministry of Public Enlightenment and Propaganda. Until 1939, the "Day of German Art" was an annual event, at which Adolf Hitler would give a speech. Munich was awarded the honorary title of "Capital of German Art" and granted a historical procession as a sign of appreciation. Designed as an annual sales exhibition, the "Great German Art Exhibition" took place up until 1944, attracting several hundred thousand visitors every year. Condition: II
Schmuckbehang für eine Tribüne während des Umzuges "2000 Jahre Deutsche Kultur" in München 1938 Schweres, golddurchwirktes Baumwolltuch mit goldfarben appliziertem und in kräftiger Goldkordel abgesetztem Hoheitsadler auf Eichenlaubkranz, das Hakenkreuz in Goldtresse appliziert, an den Seiten Eicheln und Mäander. Vermutlich spätere, schmiedeeiserne Trageringe. Maße ca. 130 x 215 cm. In Gestaltung und Ausführung entspricht dieser Behang den Schmuckbehängen für Tribünen der "Neuen Zeit". Vgl. weitere Schmuckbehänge dieser Art in "2000 Jahre Deutsche Kultur", Bayerland-Verlag, München 1938, S. 31, bzw. in "Festtage in München", S. 38. Das Haus der Kunst wurde am 18. Juli 1937 mit der ersten "Großen Deutschen Kunstausstellung" und dem "Tag der deutschen Kunst" mit einem monumentalen Festzug unter dem Motto "2000 Jahre deutsche Kultur" eröffnet, erster Direktor war Karl Kolb. Am folgenden Tag begann im Galeriegebäude am Hofgarten die Ausstellung "Entartete Kunst". Beide Ausstellungen wurden durch den Münchner Akademie-Professor Adolf Ziegler koordiniert, der entsprechende Positionen in der Reichskulturkammer und in Joseph Goebbels Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda inne hatte. Bis 1939 fand jährlich der "Tag der Deutschen Kunst" statt, bei dem Adolf Hitler als Redner auftrat. München wurde zur "Hauptstadt der Deutschen Kunst" erhoben und mit einem historischen Festzug entsprechend gewürdigt. Die als jährliche Verkaufsausstellung konzipierte "Große Deutsche Kunstausstellung" fand bis 1944 statt und zog während ihrer Dauer jeweils mehrere hunderttausend Besucher an. Zustand: IIA decorative hanging for a platform during the procession "2000 Jahre Deutsche Kultur" (tr. "2000 Years of German Culture"), Munich 1938 Heavy cotton interwoven with gold and bearing an appliquéd, gold-coloured national eagle emblem outlined with thick gold cord on an oak leaf wreath. The swastika appliquéd in gold braid, with acorns and meander bordering on the sides. The forged iron suspension rings probably of later date. Dimensions circa 130 x 215 cm. The execution and design indicate that it is probably a parade platform banner of the "Neue Zeit" (tr. "New Era"). Cf. other decorative hangings of this kind in "2000 Jahre Deutsche Kultur", Bayerland Verlag, Munich 1938, p. 31 and in "Festtage in München", p. 38. The Haus der Kunst was inaugurated on 18 July 1937 with the first "Great German Art Exhibition" and the "Day of German Art" with a monumental procession, the motto of which was "2000 Years of German culture", Karl Kolb served as the first director. The following day, the "Degenerate Art" exhibition opened in the nearby gallery building in the Hofgarten. Both exhibitions were coordinated by Professor Adolf Ziegler of the Munich Academy, who held corresponding posts in the Reich Chamber of Culture and in Joseph Goebbel's Reich Ministry of Public Enlightenment and Propaganda. Until 1939, the "Day of German Art" was an annual event, at which Adolf Hitler would give a speech. Munich was awarded the honorary title of "Capital of German Art" and granted a historical procession as a sign of appreciation. Designed as an annual sales exhibition, the "Great German Art Exhibition" took place up until 1944, attracting several hundred thousand visitors every year. Condition: II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs