Bidenhänder, deutsch-österreichisch, 16. Jhdt. Schwere zweischneidige Klinge, zur Spitze hin breiter werdend, unterhalb der langen Fehlschärfe in Messing ausgelegte Reichsapfelmarke, zwei nach unten gebogene Parierhaken, schmiedeeisernes Gefäß mit ausladender Parierstange und mächtigen Parierringen, das hölzerne Griffstück mit Resten des genagelten samtenen Bezuges, schwerer runder eiserner Knauf. Länge 179 cm. Ein nahezu identischer Bidenhänder befindet sich heute im historischen Waffensaal des Schloßmuseum Linz (Oö. Landesmuseum, Inv. Nr. C 392) und soll bei einem Turnier, welches anlässlich der Hochzeit des österr. Erzherzogs Ferdinand I. mit Anna von Ungarn auf dem Linzer Stadtplatz ausgetragen wurde, von Sebastian von Losenstein am 26.05.1521 bei seinem denkwürdigen Sieg gegen einen spanischen Ritter geführt worden sein. http://www.burglosenstein.at/index.php/das-turnier.html Zustand: II -Bidenhänder, deutsch-österreichisch, 16. Jhdt. Schwere zweischneidige Klinge, zur Spitze hin breiter werdend, unterhalb der langen Fehlschärfe in Messing ausgelegte Reichsapfelmarke, zwei nach unten gebogene Parierhaken, schmiedeeisernes Gefäß mit ausladender Parierstange und mächtigen Parierringen, das hölzerne Griffstück mit Resten des genagelten samtenen Bezuges, schwerer runder eiserner Knauf. Länge 179 cm. Ein nahezu identischer Bidenhänder befindet sich heute im historischen Waffensaal des Schloßmuseum Linz (Oö. Landesmuseum, Inv. Nr. C 392) und soll bei einem Turnier, welches anlässlich der Hochzeit des österr. Erzherzogs Ferdinand I. mit Anna von Ungarn auf dem Linzer Stadtplatz ausgetragen wurde, von Sebastian von Losenstein am 26.05.1521 bei seinem denkwürdigen Sieg gegen einen spanischen Ritter geführt worden sein. http://www.burglosenstein.at/index.php/das-turnier.html Condition: II -